21.06.2025 Thanninger Fischweiher (663): Brauner Waldvogel, Frühe Heidelibelle, Gebänderte Prachtlibelle, Große Moosjungfer, Paarung der Großen Pechlibelle, Hufeisen-Azurjungfer, Kleine Zangenlibelle, Östliche Moosjungfer, Schwarzkolbiger Braundickkopffalter, Spitzenfleck, Zitronenfalter
Es ist ein warmer, sonniger Samstag. Ein weiterer guter Tag für die Pirsch auf Libellen. Die Aneinanderreihung ist alphabetisch und nicht wie sonst sortiert nach zeitlicher Reihenfolge. Etwas versteckt sitzt ein Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus).

Zwei Männchen und ein Weibchen der Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii).



Ein ruhendes Männchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens).

Zu meiner großen Überraschung fliegen auch Männchen der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) am hinteren Tümpel. Sie warten auf die Weibchen! Sie fliegen schnell, meist nur bei der Rast zu fotografieren.





Paaren tut sich hier auch die Große Pechlibelle (Ischnura elegans). Während der Paarung frisst das Weibchen genüsslich an einem Fluginsekt, vielleicht einem Falter. Im Gegensatz zu Gottesanbeterinnen hätte das Libellen-Männchen nichts zu befürchten. Aber vielleicht hat das Männchen es erwischt, als das Weibchen gerade beim Mittagessen war.



Das Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) hat einen Parasit im Flügel.

Männchen der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) sonnen sich auf den Kiesbereichen. Auch sie warten auf die Weibchen.



Schön, dass auch heute wieder mehrere Männchen der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) anwesend waren. Wo sind die Weibchen?








Bei diesen Schmetterlingen könnte es sich um Schwarzkolbige Braundickkopffalter (Thymelicus lineola) handeln. Irgendwie sehen diese Dickkopffalter alle sehr ähnlich aus.


Mehrere Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva) haben sich bereits gepaart. Das ist deutlich an der dunkelblauen Stelle in der Mitte des Hinterleibs zu erkennen. Hier halten sich beim Paarungsrad die Damen fest und kratzen an der Bereifung.





Dieses Weibchen eines Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) ist in den Tümpel gefallen und kann sich mit nassen schweren Flügeln nicht mehr befreien.

Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de zu sehen.