16.07.2021: Allacher Lohe: Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, Kratzdistelrüssler, Hornklee-Widderchen, Rote Weichkäfer, Gartenhummel, Kleiner Kohlweißling, Schachbrett, Brauner Waldvogel, Blaue Federlibellen, Gemeine Seidenbiene, Früchte des Schlehdorns, Larve des Knappen, Trauer-Rosenkäfer, Gemeiner Rosenkäfer, Großes Ochsenauge, Rostfarbigen Dickkopffalter, Echte Schenkelkäfer, Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter, unbestimmte Schlupfwespe
Über Mittag beobachte ich auf der Wiese der Allacher Lohe wieder Insekten. Eine Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) fliegt eine Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) an. In dieser befinden sich auch Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) beim Paaren. Auch ein bereits etwas zerrupftes Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) sucht an einer anderen Wiesen-Flockenblume Nektar und stört die Kratzdistelrüssler, bei was auch immer. Beliebt sind die Flockenblumen auch beim Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae). Auch Schachbrett (Melanargia galathea) und Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) können nicht genug bekommen und stören sich gegenseitig.
Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) beim Paaren

Schachbrett (Melanargia galathea) und Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) auf Witwenblume (Knautia macedonica)
Auf Wilden Möhren (Daucus carota) tummeln sich jetzt Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva), auch Rotgelbe Weichkäfer genannt. Eine vermutlich ältere Gartenhummel (Bombus hortorum) macht eine Pause an einem Grashalm, eine noch nicht so ausgebleichte saugt Nektar am Zottigen Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus).
Gartenhummel (Bombus hortorum) Gartenhummel (Bombus hortorum) auf Zottigen Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)
Der Rote Weichkäfer auf dem Grashalm scheint sich zum Angriff vorbereiten.

Ein junges Weibchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) ruht an einem Blatt.

Eine Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) saugt Nektar vom Weidenblättrigen Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium). Sie liebt auch warmen Untergrund zum Ausruhen. Auch sie geht in Angriffsstellung.

Die Larve des Knappen (Spilostethus saxatilis) ist wunderschön anzusehen beim Saugen an einer Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia).

Die Früchte des Schlehdorns (Prunus spinosa) müssen noch reifen.

Ein Pärchen des Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) lässt sich erst Mal etwas berauschen am Nektar der Wiesen-Flockenblume. So in etwa sieht turteln bei Widderchen aus. Mehr dazu etwas später.
Ich gehe zu den Stellen, wo das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) wächst. Dort gibt es etwas zu sehen, was es hier bei uns bis vor kurzem nicht gab: den Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta). Allerdings zeigt er mir nur die kalte Schulter und verschwindet unter den Blüten. Länger beobachten kann ich die Gemeinen Rosenkäfer (Cetonia aurata), auch Goldglänzende Rosenkäfer genannt, die zwischen den Blütenständen herumkrabbeln. Das Echte Mädesüß zieht auch viele andere Insekten an, unter anderen sind viele Honigbienen zu beobachten.
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) mit ausgebreiteten Flügeln sehe ich selten. Einfacher zu sehen ist es beim Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus).
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
Ob es sich um das gleiche Pärchen des Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) handelt, dass sich auf der Wiesen-Flockenblume berauscht hat, weiß ich nicht. Auf jeden Fall findet auf einer Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) die Paarung statt. Das Dritte Hornklee-Widderchen kommt zu spät und hat das Nachsehen.
Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) auf Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) saugt Nektar am Weidenblättrigen Alant (Pentanema salicinum) und ruht zwischen den Blättern der Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) auf Weidenblättrigen Alant (Pentanema salicinum)
In der Wiese sind immer wieder Blaue Federlibellen (Platycnemis pennipes) zu sehen, ruhend ein Männchen und ein Weibchen. Auch das Schachbrett (Melanargia galathea) ist noch zu sehen.
Blaue Federlibellen (Platycnemis pennipes) Schachbrett (Melanargia galathea) auf Weidenblättrigen Alant (Pentanema salicinum)
Der Echte Schenkelkäfer (Oedemera podagrariae) bevorzugt die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium). Zuletzt sehe ich noch einen Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola).
Echte Schenkelkäfer (Oedemera podagrariae) auf Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)


Sollte ich bei der Bestimmung der Insekten oder Blumen falsch liegen, bitte nicht zögern und mir die Korrektur mitteilen. Viele Dank.
Die Wiese ist doch immer wieder für tolle Bilder gut.
Wunderschöne Entdeckungen, Hans
LG Hans