Allacher Lohe
Kommentare 2

19. Ausflug Allacher Lohe (Teil 1) – 206

01.09.2021: Allacher Lohe: Gemeine Sumpfschwebfliege, Gelege einer Köcherfliege, Hausmaus, Großes Ochsenauge, Gemeinen Winterlibelle, Trichterspinne, Früchte des Schlehdorns, Magerrasen-Krabbenspinne, Purpur-Fruchtwanze, Raupenfliege, Raupe des Zickzackspinners, Rote Weichwanze, Grüne Stinkwanze, Gestreifter Graszünsler

Wieder besuche ich die Wiese der Allacher Lohe. Bereits auf dem Weg zur Wiese suche ich die Blätter der am Weg wachsenden Pflanzen, Stauden und Büschen ab.

Eine Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus), ein immatures Männchen der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum), eine Rübsen-Blattwespe (Athalia rosae), eine Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) und eine Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) sind dort unterwegs.

Das Gelege der Köcherfliege (Trichoptera) ist noch da, aber bereits am Ende des Blattes angekommen. Ich habe die Stelle fotografiert, der See ist einige Meter davon entfernt.

Plötzlich huscht eine Hausmaus (Mus musculus) über den Weg. Sie ist im permanenten Stop and Go Modus unterwegs. Stehen bleibt sie immer nur für einen kurzen Moment, dann rennt sie wieder ein Stückchen weiter.

Bei der Wiese angekommen, wieder ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) und ein Kleiner Kohlweißling zu sehen.

Ein Männchen der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) rastet auf einem Blatt. Es ist interessant zu sehen, wie sie einen Teil ihres Abdomen abknicken kann.

Eine Trichterspinne namens Allagelena gracilens wartet in ihrem Nest auf Beute.

Die Früchte des Schlehdorns werden langsam reif.

Eine Magerrasen-Krabbenspinne (Xysticus cf. bifasciatus) ist wieder erfolgreich bei der Jagd und hat einen kleinen Käfer erbeutet.

Schön anzusehen ist die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis).

Auf der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium) saugt oben auf den Blüten eine Raupenfliege namens Peleteria rubescens.

Daneben klettert eine Purpur-Fruchtwanze auf einem Grashalm und wechselt artistisch zum Stengel der Gewöhnlichen Schafgarbe. Wenn sie jetzt die Saftzufuhr unterbricht, dann werden die Blüten schnell welken.

Die Raupe des Zickzackspinners (Notodonta ziczac) ist noch aktiv und gefräßig.

Eine neue Wanze kommt mir zu Gesicht. Es ist eine Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber).

Und auf einem Blatt schon wieder die Nymphe der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina). Ja, die Wiese ist wirklich ordentlich verwanzt.

Ein kleines Etwas fliegt auf und setzt sich schnell wieder nieder. Es ist der hier häufig anzutreffende Gestreifte Graszünsler (Agriphila tristella).

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “19. Ausflug Allacher Lohe (Teil 1) – 206”

  1. Hans Wolf sagt:

    Danke Renate und Rudi für das Feedback, auch ich lerne täglich dazu.
    Hans

  2. Rudi und Renate Tengler sagt:

    Wieder etwas gelernt, die Raupe des Zickzackspinners haben wir noch nie gesehen. Auch die Wanzen, bis auf die Grüne Stinkwanze, sind für uns neu. Danke fürs Zeigen.
    mit lieben Grüßen aus Kufstein.

    Rudi u. Renate Tengler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert