03.05.2022 Ausflug Ammerseegebiet: Hahnenfuß-Scherenbiene, Kampfläufer, Bruchwasserläufer, Kleines Wiesenvögelchen, Braunkehlchen, Feldhase
Ein sonniger Vormittag am Ammersee-Südufer Vogelfreistätte. Tote Bäume am Wegrand erregen meine Aufmerksamkeit. Beim näheren Hinsehen schwirrt da einiges an den Baumstämmen. Es sind die mir vom Botanischen Garten bereits bekannten Männchen der Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne).



Am Südufer angelangt habe ich freie Sicht auf das Ufer. Dort befindet sich eine kleine Gruppe Kampfläufer, die aber noch keine Anzeichen von Prachtkleid zeigen. Sie sind auf dem Zug und stärken sich hier für die Weiterreise.



Da es bereits später Vormittag ist, sind die Lichtverhältnisse schwierig und einige Arten auch bereits nicht mehr vor Ort. Ein Bruchwasserläufer läuft noch in Ufernähe auf der Suche nach Nahrung.

Mein weiterer Weg führt mich zu den Raistinger Wiesen. Im Gras ruht ein Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), das Erste was ich heuer zu sehen bekomme.

Nun wird das Schutzgebiet für die Braun- und Schwarzkehlen abgesucht. Vielleicht sind schon welche da. Und tatsächlich wird ein Pärchen des Braunkehlchens gesichtet. Immer wieder fliegen die Braunkehlchen auf etwas stärkere Halme als Ansitz. Leise ist auch der Gesang des Männchens zu hören.



Auf meinem Spaziergang um das Gebiet hüpft plötzlich quasi aus dem Nichts ein Feldhase aus der Deckung, schaut, rennt, schaut, rennt und verschwindet weit entfernt in einer Heckenreihe.


Zurück bei den Braunkehlchen habe ich noch einmal Gelegenheit neben dem Männchen vor allen Dingen das Weibchen zu beobachten. Ein gelungener Ausflug.






Immer wieder bin ich beeindruckt von der Klarheit der Fotos und der Farbbrillanz.
Vielen Dank für das tolle Feedback.
Schöne Beobachtungen. Besonders gut sind die Aufnahmen von den Braunkehlchen gelungen. Hier hat man das Gefühl, dass sie mit ihrem klaren Blick uns beobachten und nicht umgekehrt.
Danke Herbert, ich habe mich auch über das Braunkehlchenpärchen sehr gefreut.