14.02.2022: Allacher Lohe: Schwanzmeisen, Kohlmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, Haubenmeise, Sumpfmeise, Kleiber, Buntspecht
Der Vormittag in der Allacher Lohe ist dem Beobachten von Kleinvögeln gewidmet.
Gleich zu Beginn sehe ich ein Tipi aus dünnen Baumstämmen. Die gibt es öfters zu sehen, da ist jemand schwer am Arbeiten.

Zu Gesicht bekomme ich sechs Meisenarten: Schwanzmeisen, Kohlmeisen, Blaumeisen, Tannenmeisen, Haubenmeise und Sumpfnmeise. Auch Kleiber und Buntspecht fehlen nicht. Besonders interessant finde ich beim Kleibermännchen, dass er vom frischen Saft des Baumes trinkt.



















An einem Baumstamm war der Schwarzspecht zugange. Er hat kleinste Bohrungen freigelegt, wo er die „leckeren“ Larven des Nagekäfers (Ptinidae), auch als Poch- oder Klopfkäfer bekannt, mit seiner Zunge rausgeholt hat. Unten am Stamm ist noch die frische Späne zu sehen.



Der Kleiber trinkt übrigens nicht den Harz; er nimmt es auf, vermischt es mit Speichel und Baumaterial (bevorzugt Rindenstückchen) und verklebt damit den Eingang zu seiner Bruthöhle bis zur gewünschten Größe. Das ist der Grund, weshalb er „Kleiber“ heißt.
Danke für die Fotos und beste Grüße!
Silke Sorge
PS: Die Schwanzmeise ist übrigens keine Meise, sie heißt (leider) nur so. Ähnlich wie die Nilgans keine Gans ist und das Meerschweinchen kein Schwein…
Vielen Dank Silke für die Erläuterungen. Jetzt verstehe ich das Verhalten des Kleibers besser. Ich freue mich umso mehr, dass ich diesen Moment einfangen konnte. Das mit der Schwanzmeise ist mir bekannt, ich hab es nicht so genau genommen.
Lieber Hans,
Seht schöne Bilder, wie immer! Du hast aber die Sumpfmeise (Nummer sechs) vergessen!
LG Hans
Stimmt, Danke für den Hinweis.