Südafrika
Schreibe einen Kommentar

25. Teil Reisebericht Südafrika – 528

17.11. Makutsi Hippo-Hide und Makutsi Lodge (528)

Nach dem Frühstück geht es um 10 Uhr zum Hippo-Hide. Endlich zeigt sich der Goldkuckuck etwas näher und im Licht.

Das Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) versucht die Fische Richtung Ufer zu treiben.

Libellen sind wieder aktiv. Das Männchen des Prächtigen Kaisers (Anax tristis) jagt über dem Wasserloch. Ruhend ist es nicht zu sehen.  

Die zweite Stunde genieße ich heute am Hide einsam und allein. Herrlich entspannend diese Ruhe, weit und breit kein Autolärm! Ein Zweig, der aus dem Wasser heraussteht, ist ein beliebter Ansitz mehrerer Libellenarten, die sich schon mal gegenseitig dort vertreiben: Männchen vom Langen Blaupfeil (Orthetrum trinacria), der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) und ein vorbeifliegender Violetten Sonnenanzeigers (Trithemis annulata).

Eine Bronzeflecktaube schaut dem Treiben zu. Sie wird den Libellen nicht gefährlich.

Ein Männchen der Lucia Widow (Palpopleura lucia) hat einen anderen Ansitz gewählt, der nicht so hart umkämpft ist.

Eine Gurrtaube fliegt ein zum Trinken.

Längere Zeit sehe ich der Gezähnelten Pelomeduse (Pelusios sinnatus) zu. Einer Wasserschildkröte, die immer wieder den Kopf aus dem Wasser streckt um zu atmen. Das Nilkrokodil wird von ihr ignoriert.

Die Afrikanische Papierwespe (Belonogaster juncea) scheint diesen Ort zu mögen, da ich sie immer wieder hier antreffe.

Es ist mittlerweile sehr heiß geworden. Auf dem Weg nehmen zwei Weißstirnspinte ein Sandbad.

Um wenige Minuten nach 12 Uhr werde ich abgeholt und es geht zurück zur Makutsi Lodge. Hier schaue ich zuerst nach dem Afrikakauz. Er hat sich etwas zurückgezogen und ist nicht leicht zwischen den Blättern zu sehen. Ist es ihm auch zu heiß oder gab es zu viele Zuschauer?

Der Wavy Polyptychus (Rufoclanis numosae) ist ein Nachtfalter, der sich diesen Ruheplatz ausgesucht hat.

Von der Brüstung der Bibliothek, die sich im oberen Stockwerk über dem Restaurant befindet, nur dort geht das WLAN, werfe ich einen Blick nach unten und sehe einen Regenbogenskink (Trachylepis margaritifera).

An der hölzernen Hauswand baut die Afrikanische Papierwespe (Belonogaster juncea) ihr Nest.

Ich sehe noch einmal zum Afrikakauz und habe Glück, er sitzt jetzt im vorderen Teil des Baumes und ist bei gutem Licht frei zu sehen.

Über dem Fluss fliegt ein Hammerkopf. Leicht zu erraten woher dieser Name kommt.

Nach der Mittagshitze geht es um 16 Uhr wieder zum Hippo-Hide. Ein Ellipsen-Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus) nähert sich extrem vorsichtig um zu trinken. Er weiß nicht, dass das Nilkrokodil auf dem gegenüberliegenden Ufer einen Verdauungsschlaf hält.

Gegenüber dem Wasserloch sitzt und singt ein Schneeballwürger. Später kommt er ganz nahe.

Der Mangrovenreiher versucht sich einen Überblick über den Fischzustand zu machen.

Und dann ist die Stunde schon wieder vorbei und es geht zurück zur Makutsi Lodge. Gerade rechtzeitig um einen Sattelstorch zu sehen, der den Fluss entlang fliegt.

Am Baumloch ist der Tree Creeper (Opisthacanthus asper) mit einer Schere zu sehen.

Dann gibt es Abendessen. Was es gibt steht auf der Tafel.

Nach dem Abendessen widme ich mich wieder den Insekten. Vermutlich nicht für Jedermanns Geschmack. Eine Holy Bark Mantid (Tarachodes sanctus) sitzt heute an der langen Theke.

Am Boden zu sehen ein Eastern Bark Scorpion (Uroplectes vittatus), eine Shrill Thorntree Cicada (Brevisiana brevis) und eine Raubwanze Varus flavoannulatus aus der Familie Reduviidae.

Warum die Blatthornkäfer aus der Familie Scarabaeidae nicht auf Blättern sondern am Boden kriechen, bleibt mir verborgen.

Auch ein Schwarzkäfer der Gattung Imatismus aus der Familie Tenebrionidae gibt sich heute die Ehre.

Der Nachtfalter Mopane Worm (Gonimbrasia belina) hat sich wieder eingefunden.

Zu guter Letzt ist noch eine Fangschrecke der Gattung Antistia zu sehen. Sie hat noch Häutungen vor sich, mit der letzten Häutung hat sie dann Flügel und ist geschlechtsreif.

Kategorie: Südafrika

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert