Allacher Lohe
Kommentare 1

4. Ausflug Allacher Lohe – 162

27.05.2021: Allacher Lohe: Braune Tageule, Himmelblauer Bläuling, Hauhechel-Bläuling, Habicht Nachwuchs

Am Nachmittag gehe ich in die Allacher Lohe. Nach dem Regen sind die Pfade ziemlich batzig (für Nichtbayern bedeutet das schlammig, glitschig). Auf der Wiese finde ich die Braune Tageule (Euclidia glyphica) wieder. Himmelblaue Bläulinge (Polyommatus bellargus) und Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus) sind heute zu sehen.

Beim Habicht gibt es Nachwuchs, den ich heute zum ersten Mal gesichtet habe. Er scheint gesund und ist aktiv. Da kommt Freude auf.

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “4. Ausflug Allacher Lohe – 162”

  1. Fritz Siegel sagt:

    Hans,
    da sind dir schöne Aufnahmen von dem in Deutschland gefährdeten und in Bayern bedrohten Falter „Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)“ gelungen. Und dann auch noch auf bzw. bei seinen bevorzugten Futterplanzen, den Schmetterlingsblütern wie dem Hufeisenklee (Hippocrepis comosa). Dieser Falter kann auch in dem Naturschutzgebiet „Mallertshofer Holz und Heiden“ gesichtet werden. Das FFH-Gebiet liegt zwischen Oberschleißheim, Garching, Eching und bedeckt eine Fläche von über 600 Hektar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert