Fröttmaniger Heide, Tagesausflüge
Schreibe einen Kommentar

4. Ausflug Fröttmaninger Heide – 359

02.09.2022 Fröttmaninger Heide: Große Heidelibelle

04.09.2022 Fröttmaninger Heide: Große Heidelibellen, Rüsselzünsler, Schwarze Heidelibellen, Süßwassermilben, Libellenlarven, Wechselkröte, Kleine Pechlibellen, Gemeine Binsenjungfer, Goldene Acht, Gebänderte Heidelibelle, Westliche Weidenjungfer, Ameise, Waffenfliege

02.09.2022

Kurzer Ausflug in die Fröttmaninger Heide. Ich bin auf der Suche nach der Gebänderten Heidelibelle. Sie kann ich nicht ausmachen, dafür gelingen einige Aufnahmen von ruhenden und fliegenden Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) und als Paar im Tandemflug zur Eiablage.

04.09.2022

Über Mittag suche ich die Fröttmaninger Heide auf. Im Tümpel neben dem Heidehaus schwimmt ein totes Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) auf dem Wasser. Für Nachwuchs wurde gesorgt, dann folgt das Sterben.

Unbestimmte Rüsselzünsler (Crambidae) fliegen in den Wiesen und setzten sich wie immer Kopfüber an Grashalmen.

Immer wieder ist ein Paarungsrad der Großen Heidelibellen (Sympetrum striolatum) zu sehen, bevor sie zur Eiablage im Tandemflug abfliegen.

Auch einzelne Männchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae) ruhen auf ihren Ansitzen.

In den Wasserlachen ist auf den ersten Blick kein Leben zu erkennen, auf den zweiten Blick kann ich Libellenlarven beobachten. Sie sind aktiv und auf der Jagd. Überraschender Weise können sie sich blitzschnell fortbewegen. Eine genauere Bestimmung, zu welcher Libelle die Larven gehören, ist noch vorzunehmen. Hier bekomme ich Unterstützung von einem Geschwisterpaar, das sich hobbymäßig mit Libellen beschäftigt und diese gut bestimmen kann. Auf dem „Grünzeug“ sind rote Punkte zu sehen. Es dürfte sich um eine Kolonie von Süßwassermilben (Hydrachnidiae) handeln.

Eine noch sehr kleine Wechselkröte (Bufo viridis) ist aktiv und schwimmt auf dem Wasser.

Die Männchen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio) und der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes Sponsa) sind nur schwer zu orten zwischen den Schilfhalmen.

Auch oberhalb der Gewässer tut sich was. Die Goldene Acht (Colias hyale) ist am balzen und das Männchen möchte das Weibchen zur Paarung bewegen.

Und dann habe ich großes Glück. Ich entdecke die gesuchte Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum). Es ist ein Männchen und hält sich nur für sehr kurze Zeit an einem der Wasserlachen auf.

Weibchen der Schwarzen Heidelibelle kann ich nicht finden, dafür immer wieder jagende und ruhende Männchen.

Eine noch junge Große Heidelibelle hat mich voll im Blick, während geschlechtsreife sich gerade paaren.

 Was weniger erfreulich ist, dass heute die meisten Besucher ihre Hunde unangeleint laufen lassen, oder angeleint durch die Gewässer führen.

Was gibt es noch zu sehen? Paarungsrad der Großen Heidelibelle, Männchen der Westlichen Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) und eine Ameise, die sich aus dem Wasser an einem Schilfhalm zu retten sucht. Nicht weit davon entfernt paart sich die Kleine Pechlibelle.

Ich beobachte wieder den Gewässerboden. Unbestimmte Süßwassermilben (Hydrachnidiae sp.) sind zu sehen und die Larven einer unbestimmten Waffenfliege (Stratiomyidae). Neben einer dieser Waffenfliegenlarven ist ein Gebilde zu sehen, das eine gut getarnte Libellenlarve sein könnte.

Kategorie: Fröttmaniger Heide, Tagesausflüge

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert