Allacher Lohe
Kommentare 2

5. Ausflug Allacher Lohe – 171

07.06.2021: Allacher Lohe: Hauhechel-Bläuling, Braune Tageule, HimmelblaueBläulinge, Blaue Federlibelle, Buschrasen-Grasmotteneulchen, Purpur-Fruchtwanze, Horst mit 2 Rothabichte, Rundaugen-Mohrenfalter, Urmotte, Gemeiner Totengräber

11.06.2021: Allacher Lohe: junge Singdrossel, Habicht Horst

7. Juni 2021

Auf dem Weg zum Habicht Horst komme ich an Wiesen vorbei, auf denen Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus), eine schon sehr alte Braune Tageule (Euclidia glyphica), Himmelblaue Bläulinge (Polyommatus bellargus), ein Männchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes), ein Buschrasen-Grasmotteneulchen (Deltote deceptoria) und eine Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) Nahrung und Schutz suchen.

Beim Habicht Horst angekommen, sehe ich mit gehörigem Abstand nur einen Rothabicht links aufrecht im Horst stehen. Eine viertel Stunde später macht sich auf der rechten Seite ein weißer Kopf bemerkbar, der dem jüngeren Geschwister gehört. Es ist sehr warm und die jungen Habichte hächeln stark. Zum Koten wird der Hintern über den Horstrand bewegt und alles wird nach außen geschossen. Da die Augen für die Vögel von überragender Bedeutung sind, besitzen sie besondere Schutzmechanismen. Neben den Lidern haben sie eine zusätzliche durchsichtige Nickhaut, die bei Bedarf vor das Auge gezogen wird. Sie säubert und befeuchtet außerdem die Hornhaut. Das ist auf einigen Bildern gut zu erkennen.

Beim Rückweg sind auf den Wiesen Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa), eine unbestimmte Urmotte und wieder Hauhechel-Bläulinge unterwegs.

Nach Hause angekommen, finde ich auf meiner Terrasse einen hübschen Käfer, der sich als Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo) zu erkennen gibt. Hoffentlich ist das kein böses Omen.

11. Juni 2021

Mein Weg führt mich zum Habicht Horst. Auf dem Weg finde ich eine junge Singdrossel.

Beim Habicht ist das Weibchen im Horst, es war gerade Fütterung. Kurz darauf verlässt sie den Horst,  bleibt aber in der Nähe. Ich kann einen Rothabicht beobachten. Heute ist es noch wärmer. Er trainiert seine Flugmuskeln.

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “5. Ausflug Allacher Lohe – 171”

  1. Barbara Hetze sagt:

    Hallo Hans,

    damit konnte ich wenigstens die Entwicklung der beiden Habichtjungen mit verfolgen! Genial die Serien!
    vielen Dank dafür
    Und bis zur nächsten gemeinsamen Exkursion
    Barbara

  2. Hans P. Kollmannsberger sagt:

    Lieber Hans,
    deine Bilder der jungen Habichte gefallen mir gleich noch besser als meine eigenen 😉 ! Sehr ausdrucksstark diese Serie!
    Ich bin verwundert, welche Insektenvielfalt wir in den Wiesen der Allacher Lohe finden. Du hast wieder völlig andere Arten festhalten können als ich und das nimmt noch keine Ende. Deshalb freue ich mich schon auf unsere nächste Exkursion in die wunderschöne Allacher Lohe.

    Bis dann
    Hans

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert