Tagesausflüge
Schreibe einen Kommentar

5. Ausflug Schinderkreppe bei Dachau – 209

03.09.2021: Schinderkreppe: Nesselwanderzirpe, Weinbergschnecke, Großer Blaupfeil, blühender Wasser-Knöterich, Idas-Bläulinge, Waldhummel, Große Heidelibelle, Gammaeule, Olivenbrauner Zünsler, Faulbaum-Gespinstmotte, Weberknecht Apenninenkanker

Bei der Schinderkreppe angekommen, führt mich mein Weg zuerst zur Beobachtungshütte. Da auf dem Landschaftssee „nur“ Graugänse, einige Blässhühner und eine Haubentaucherfamilie mit einem hungrigen Nachwuchs anzutreffen sind, unternehme ich wieder einen Rundgang.

Auf einem Blatt der Großen Brennnessel (Urtica dioica) sitzt eine Zwergzikade, die Nesselwanderzirpe (Macrosteles variatus). Leider ist sie nicht ganz scharf geworden, saß zu weit entfernt.

Die Weinbergschnecke mag Birke.

Ein Männchen des Großen Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) rastet vor meiner Bank.

Ich mache einen kleinen Spaziergang. Im Landschaftssee blüht der Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia).

Auf den Wiesen ist das Weibchen des Idas-Bläulings (Plebejus idas) auf Nektarsuche. Vielleicht auch auf der Suche nach dem richtigen Partner?

Ein ganz frisches Männchen der Waldhummel (Bombus sylvarum), auch Bunthummel genannt, mit besonders kräftigen Farben ist wild auf Nektar.

Immer wieder sucht eine junge weibliche Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) ihre Warte auf.

Gut das ich sehe, wo die Gammaeule (Autographa gamma) hinfliegt. Ansonsten ist sie völlig unsichtbar, sie verschmilzt geradezu mit dem Halm.

Ganz anders, wo eine andere Gammaeule die Blüte des Taubenkropf-Leimkrauts (Silene vulgaris) aufsucht. Die Gammaeule ist recht groß, hält sich mit den Füßen an der Blüte fest und arbeitet ziemlich heftig, um an den Nektar zu kommen. Durch das Hin und Hergerüttel fällt sie auf.

Auf dem Fruchtstand einer Skabiose haben sich zwei Idas-Bläulinge (Plebejus idas) zur Kopulation eingefunden. Das hindert sie nicht daran, was auch immer zu saugen. Führt das Männchen oder das Weibchen? Welcher der Partner die Richtung vorgibt, kann ich nicht erkennen. Wunderschöne Farbenspiele.

Plötzlich fliegt etwas auf und verschwindet im Gebüsch. Es ist ein Olivenbrauner Zünsler (Pyrausta despicata).

Eine Faulbaum-Gespinstmotte (Yponomeuta plumbella) finde ich auf einem Blatt.

Der häufige Weberknecht Apenninenkanker (Opilio canestrinii) findet sich oft an Hauswänden. Hier sitzt er auf einem Blatt, daneben ein weiteres Weibchen.

Kategorie: Tagesausflüge

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert