Allacher Lohe
Schreibe einen Kommentar

6. Ausflug Allacher Lohe – 173

16.06.2021: Allacher Lohe: Rothabicht, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Kohlmeise, Kernbeisser, Larven der Rotbeinigen Baumwanze

17.06.2021: Allacher Lohe: Habicht, Kleiber, Kohlmeisen, Kernbeisser, Blaumeisen, Mönchsgrasmücken, Buchfinken, Rotkehlchen, Larve der Rotbeinigen Baumwanze

16. Juni 2021

Die Rothabichte sind aus dem Nest, einer sitzt nicht weit entfernt in einer Fichte.

In der Allacher Lohe gibt es ein kleines künstlich erzeugtes Wasserbiotop. Dort finden sich zum Trinken und Baden viele Vögel ein. Heute ist eine Kindergruppe ganz in der Nähe, daher kommen nur wenige Vögel zum Teich. Eine Singdrossel und ein Mönchsgrasmücken-Männchen trauen sich zu baden, Kohlmeise und Kernbeisser bleiben vorsichtig und auf den Bäumen. Beim Verlassen der Lohe sehe ich mehrere Wanzen. Es sind die Larven der Rotbeinigen Baumwanze (Pentatoma rufipes).

17. Juni 2021

Bevor ich zum Wasserbiotop gehe, schaue ich kurz beim Habicht nach. Das Weibchen sitzt hoch in den Bäumen in der Nähe des Horsts.

Beim Wasserbiotop ist es heute ruhig, gute Voraussetzung für einige schöne Erlebnisse. Es ist ein heißer Tag, da sollten die Vögel der näheren Umgebung zum Trinken und Baden kommen. Was da an einem Baumstamm im Wasser sitzt weiß ich noch nicht. Vielleicht bekomme ich von Euch einen Hinweis.

Als erstes erscheint ein Kleiber, der in dieser seltsamen Haltung am Boden für mehrere Minuten verharrt. Kohlmeisen sind in den Bäumen auf Insektenfang. Zu meiner großen Freude kommt ein Kernbeisser. Er trinkt kurz und fliegt gleich wieder ab. Es sind sehr scheue Vögel. Auf der gegenüberliegenden Bank, auf die die Sonne voll scheint, sonnen sich zwei Blaumeisen, vielleicht Mutter mit Kind.

Jetzt trauen sich auch Kohlmeisen und Blaumeisen ans Wasser und nehmen ein Bad. Ein junger Kernbeisser trinkt und nimmt ein schnelles Bad; dann nichts wie weg. Auf der anderen Seite nähert sich eine weibliche Mönchsgrasmücke. Gegenüber ein Buchfink-Männchen. Eine Kohlmeise hat einen übersichtlichen Platz an einem Ast mitten im Teich gefunden. Ein Rotkehlchen kommt zum Baden, es hat sich ganz vorsichtig angenähert.

Und wieder kommen Kernbeisser zum Trinken. Sie scheinen sich jetzt sicher zu fühlen, denn sie verweilen nun länger. Ein weiteres Rotkehlchen nimmt ein Bad, ein anderes schaut von der Bank aus zu.

Auf dem Heimweg sehe ich erneut eine Larve der Rotbeinigen Baumwanze (Pentatoma rufipes). Das wird ein Wanzenjahr.

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert