Fröttmaniger Heide, Tagesausflüge
Schreibe einen Kommentar

6. Ausflug Fröttmaninger Heide – 363

12.09.2022 Fröttmaninger Heide: Flussuferwolfsspinnen, Spitze Blasenschnecken, Streckerspinne, Seerosenzünsler, Larve des Gelbrandkäfers, Große Heidelibellen, Tagpfauenauge, Spitzschlammschnecken, Larven der Chamäleonfliege, Schrecke, Gemeiner Rückenschwimmer, Großblütige Königskerze, Goldene Acht

Über Mittag in der Fröttmaninger Heide. An einem der Wasserstellen erblicke ich mehrere Flussuferwolfsspinnen (Arctosa cinerea), auch Flussufer-Riesenwolfsspinne, Sand-Wolfsspinne, Uferwühlwolf oder Sandtarantel genannt. Sie war europäische Spinne des Jahres 2007. Dank ihrer graubraunen Färbung ist sie sehr gut getarnt und wird daher nur selten entdeckt, obwohl die Tiere gelegentlich auch am Tag auf Jagdausflüge gehen.

Ich möchte hier voranstellen, dass die Schneckenbezeichnungen nicht verifiziert sind. In einigen Pfützen finde ich Spitze Blasenschnecken (Physella acuta). Sie sind ein Indikatororganismus für die Gewässergüteklasse III, stark verschmutzt.

Einer noch unbestimmten Streckerspinne (Tetragnatha sp.) kann ich zusehen, wie sie knapp über der Wasseroberfläche ihr Netz webt.

Noch sind viele Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata) aktiv.

Wieder finde ich eine Larve des Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis), der sich auf der Jagd befindet.

Bei fast jeder Wasserstelle sind viele Große Heidelibellen (Sympetrum striolatum) im Tandemflug mit der Eiablage unterwegs. Es sieht aus wie ein einziges großes Tanzvergnügen.

Das Tagpfauenauge (Aglais io) will mir seine schöne Flügelzeichnung nicht zeigen. Die Unterflügel sind aber auch interessant anzusehen.

In einer der Wasserstellen finde ich Spitzschlammschnecken (Lymnaea stagnalis).

Die Anzahl der Larven der Chamäleonfliegen (Stratiomys chamaeleon) erschienen mir geringer als beim letzten Besuch. Endlich mal eine erwischt, die schön sauber anzusehen ist.

Neben einer Wasserstelle finde ich diese Schrecke, die ich noch nicht bestimmen kann.

Auch viele paarende Große Heidelibellen (Sympetrum striolatum) sind heute unterwegs.

In einem der größeren Tümpel sehe ich ein totes Weibchen der Großen Heidelibelle. Ein Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca) ist schon beim Entsorgen. Auch andere Insekten helfen bei der Beseitigung.

In voller Blüte erfreut jetzt die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum).

Viele Goldene Acht (Colias hyale) Schmetterlinge fliegen noch über die Heide. Ein Weibchen macht mir die Freude und setzt sich für einen Nektartrunk auf eine Blume am Wegesrand.

Kategorie: Fröttmaniger Heide, Tagesausflüge

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert