Südafrika
Schreibe einen Kommentar

6. Teil Reisebericht Südafrika – 509

11.11. Makutsi Lodge: Afrika-Waldkauz und Insektensafari

Zurück von dem Tagesausflug wird bis zum Abendessen wieder die Umgebung nach Interessantem durchstreift. Auf dem Boden ruht ein Guineafowl (Hamanumida daedalus). Ein rundes Loch im Boden mit etwas Spinnweben könnte die Höhle einer Spinne der Gattung Ceratogyrus sein. Wegwespen der Familie Pompilidae sind häufig unterwegs.

Am Wegrand sind Termiten der Unterfamilie Macrotermitinae damit beschäftigt, einen Hügel zu errichten.

Auf dem Boden der Lapa ist ein Kap-Zwerggecko auf der Jagd.

An einem Baumstamm hat sich ein riesiger Kohlbäumchen-Kaiserfalter (Bunaea alcinoe) niedergelassen.

Auf den Wiesen laufen Natalfrankoline.

Es wird dunkel. Am Rande des Restaurants hat ein Kap-Zwerggecko Beute gemacht, die er langsam verspeist.

Auf dem Boden läuft ein Rotköpfiger Feuerkäfer (Prosphilus serraticornis).

An einer beleuchteten Wand haben sich Insekten eingefunden: Singzikade Tribus Platypleurini, Singzikaden Brevisiana brevis, eine Singzikade Ioba leopardina, ein Bärenspinner Sphingomorpha chlorea und ein Bockkäfer Gahania simmondsi. Am Boden ist eine noch zu bestimmende Grille auf der Jagd.

Nach dem Abendessen wird der Afrika-Waldkauz gesucht und gefunden. Er war immer wieder abends nahe der Lapa zu hören.

Bei der Lapa geht die Insektensafari weiter. Ein Pfauenspinner Gonimbrasia belina hat sich auf den Boden gesetzt.

Blatthornkäferartiger aus der Überfamilie Scarabaeoidea, Dungkäfer Tribus Onitini und Blatthornkäfer Tribus Anomalini sind unterwegs.

Eine Echte Webspinne aus der Familie Selenopidae läuft am Boden.

Am schilfgedeckten Dach ist eine Seidenspinne der Gattung Nephilingis aufzuspüren. Na dann gute Nacht.

Kategorie: Südafrika

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert