Allacher Lohe
Kommentare 2

7. Ausflug Allacher Lohe – 177

21.06.2021: Allacher Lohe: Schachbrett, Braune Tageule, Kurzschwänziger Bläuling, Weißbindiges Wiesenvögelchen, Kleines Wiesenvögelchen, Blaue Federlibelle, Kleiner Fuchs, Hornklee-Widderchen, Rostfarbiger Dickkopffalter, Mäusebussard Horst mit zwei Jungvögel, Mohnblumenwiese

27.06.2021: Allacher Lohe: Rostfarbige Dickkopffalter, Großer Blaupfeil, Schachbrettfalter, Hornklee-Widderchen, Brauner Waldvogel, Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, Stahlblauer Grillenjäger, Großes Ochsenauge, Schlehengeistchen, Gelblichweißer Kleinspanner, Gammaeule, Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Teichfrosch

21. Juni 2021

Am Nachmittag bin ich auf „Schmetterlingsjagd“ bei den Wiesen der Allacher Lohe. Sehr viele Schachbrett Schmetterlinge (Melanargia galathea) fliegen umher. Einer saugt Nektar von einer Knolligen Kratzdistel Blüte (Cirsium tuberosum). Im hohen Gras versteckt hat sich eine Braune Tageule (Euclidia glyphica). Kurzschwänzige Bläulinge (Cupido argiades) saugen Nektar vom Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus). Ein anderer Schachbrettfalter nascht bei der Bunten Kronwicke (Securigera varia). Wenige Weißbindige Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) sind zu sehen. Einer sitzt saugend auf einem Kleinblütigen Wiesen-Labkraut (Galium mollugo agg.). Auf Grashalmen ruht das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) und eine weibliche Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes). Mit etwas Glück flattert ein Kleiner Fuchs (Aglais urticae) zu mir und setzt sich auf eine Blüte der Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis agg.). Ein Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae) fällt mir durch seine Farbe und dem besonderen Aussehen ins Auge. Am Zottigen Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) hat sich ein Schachbrettfalter eingefunden. Zu guter Letzt finde ich noch einen Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus). Er nascht von der wunderschön anzusehenden Bunten Kronwicke (Securigera varia).

Kurzschwänzige Bläulinge und Hornklee-Widderchen werden in der Roten Liste BRD als eine Art der Vorwarnliste („Stufe V“) geführt.

Aus großer Distanz schaue ich nach, was sich im Horst des Mäusebussards tut. Zwei Jungvögel beobachten die Umgebung. Am Wegesrand befindet sich eine blühende Mohnblumenwiese.

27. Juni 2021

Ein heißer Tag, gerade richtig um auf den Wiesen der Allacher Lohe nach Insekten zu suchen.

Ich führe hier nur tabellarisch die gefundenen Insekten auf, sowie eine Liste von Pflanzen, die besonders beliebt bei ihnen sind.

Auflistung der gesehenen Insekten:

  1. Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  2. Gammaeule (Autographa gamma)
  3. Gelblichweißer Kleinspanner (Scopula floslactata)
  4. Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
  5. Goldlaufkäfer (Carabus auratus)
  6. Großes Blaupfeil Weibchen (Orthetrum cancellatum)
  7. Großes Ochsenauge-Männchen (Maniola jurtina)
  8. Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae)
  9. Paarung der Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus)
  10. Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
  11. Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  12. Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla)
  13. Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana)
  14. Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Auflistung einiger der Nahrungspflanzen:

  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Echter Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis agg.)
  • Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus)
  • Kleinblütiges Wiesen-Labkraut (Galium mollugo agg.)
  • Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
  • Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis agg.)
  • Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)

Ich schaue noch kurz bei dem Mäusebussard Horst vorbei. Es sitzen die zwei kräftigen Jungvögel im Horst und beobachten die Umgebung. Während meiner Beobachtung fliegt ein Altvogel mit Maus zum Nest, liefert ab, und geht sofort wieder auf die Jagd. Die beiden Jungvögel schauen dem Altvogel nach und hoffen auf schnelle Wiederkehr.

Auf dem Nachhauseweg fällt noch ein verblühter Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) und eine verblühte Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis) mit ihrer Schönheit auf.

Im Teich quaken laut viele Frösche. Einen dieser Teichfrösche (Pelophylax esculentus), ein lauter Quaker und Schaumschläger, konnte ich gut beobachten.

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “7. Ausflug Allacher Lohe – 177”

  1. Fritz Siegel sagt:

    Vielen Dank Hans,
    für die vielen wunderbaren Fotos der Insekten wie Schmetterlinge, Falter, Wespen, Libellen und Laufkäfer.
    Ebenfalls mein Respekt dafür, dass Du dir die Mühe gemacht hast, die entsprechenden Nahrungspflanzen zu bestimmen. (Macht es mir allerdings bei der Veröffentlichung nicht gerade einfacher, aber der Fortschritt soll nicht aufgehalten werden.)
    Welch glücklicher Zufall, dass du auch die gefährdeten Arten ausfindig und fotografieren konntest. Ich kann mich nicht erinnern in den letzten 20 Jahren, in denen ich regelmäßig das FFH-Gebiet Allacher Forst und Angerlohe besucht habe eine solche Vielfalt an verschiedenen Insekten an einem Tag beobachtet zu haben. Vielleicht ist es ja ein Zeichen dafür, dass die Entwicklung dieses FFH-Gebietes auf einem guten Weg ist.

  2. Hans Peter Kollmannsberger sagt:

    Beneidenswert, Hans! Während ich mich mit meinen beiden Wasserschäden herumschlage fotografierst du ein Insekt schöner als das andere auf der fantastischen Wiese. Wirklich wunderschö ! Ich bin sehr froh zu sehen, dass die Mäusebussardjugend die Unwetter gut überstanden hat. Nächste Woche muss ich unbedingt selbst wieder hin 😉
    Bis halb
    LG Hans

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert