Allacher Lohe
Schreibe einen Kommentar

8. Ausflug Allacher Lohe – 180

03.07.2021: Allacher Lohe: Taubenschwänzchen auf Wiesenklee, Haus-Feldwespe, Grünader-Weißling auf Ruprechtskraut, Rostfarbiger Dickkopffalter, Wiesenschaumzikade, Gemeine Grashüpfer, Trauerschweber, Grünader-Weißling auf Vogel-Wicke, Roesels Beißschrecke (Roeseliana roeselii), Gewöhnlichen Langbauchschwebfliege, Grüne Heupferd, Gemeine Becherjungfer, Großes Ochsenauge

Heute mal was Neues ausprobiert. Südlich der Bahngleise gibt es einen Abhang, der mit wilden Gräsern und Blumen voll in der Sonne ist. Kaum bin ich dort angekommen, sehe ich das seltene Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum). Es ist ein Wanderfalter. Dieser nascht beim Wiesenklee (Trifolium pratense), bevor er weiterwandert.

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula), früher auch Gallische oder Französische Feldwespe genannt, ist ziemlich beschäftigt mit dem Blatt.

Von einer Blüte des Ruprechtskraut (Geranium robertianum) nascht ein Grünader-Weißling. Ob er sie dabei auch bestäubt? Normalerweise übernehmen das Bienen.

Ein Weibchen des Rostfarbigen Dickkopffalters (Ochlodes sylvanus) ruht sich aus.

Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) verhält sich auf dem Blatt völlig unbeweglich, obwohl sie mit ihrer Sprungfähigkeit sogar den Floh übertrifft.

In der Wiese dürfen die Gemeinen Grashüpfer (Chorthippus parallelus) nicht fehlen, hier ein Männchen der Kurzfühlerschrecke, erkennbar an den langen Flügeln. Eine Larve, vermutlich von derselben Art, finde ich auf einem Blatt.

Ein Trauerschweber (Hemipenthes maura) ist leicht zu beobachten, denn wenn er bei Störung wegfliegt, kommt er meist nach einem kurzen Augenblick auf demselben Blatt zurück.

Ein weiterer Grünader-Weißling (Pieris napi) holt sich den Nektar von den Blüten der Vogel-Wicke (Vicia cracca)

Als guter Turner auf und zwischen den Grashalmen erweist sich die Langfühlerschrecke Roesels Beißschrecke (Roeseliana roeselii). Es ist ein Weibchen, kurzflügelige Form.

Vermutlich ein Weibchen der Gewöhnlichen Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) sitzt auf einem Blatt. Sie ist so schlank und klein, um die 10 mm, dass sie leicht übersehen wird.

Plötzlich regt sich etwas großes grünes durch das hohe Gras. Es ist das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima).

Auch auf dieser Wiese sind Kleinlibellen unterwegs. Hier ruht ein Männchen der Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum), nicht weit entfernt ein Männchen des Großen Ochsenauges (Maniola jurtina).

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert