27.07.2022 Ausflug Fröttmaninger Heide: Argus-Bläuling, Wechselkröten und deren Larvenstadien, Larven von Waffenfliegen (Stratiomyidae), Spitzschlammschnecke, Larve einer Libelle, Wasserläufer, Feuerlibelle, Großer Blaupfeil, Große Königslibelle, Seerosenzünsler, Rhabarberzünsler, Europäischer Laubfrosch, Lehmwespe
In der Fröttmaninger Heide bin ich gespannt, was der Nachmittag bringt. Viele Bläulinge sind zu sehen, darunter der Argus-Bläuling (Plebeius argus).

Ich lerne Gabi kennen, die sich seit 2009 ehrenamtlich für den Erhalt verschiedener Arten, wie Wechselkröte und Laubfrosch, in der Fröttmaninger Heide einsetzt. Seit 2021 ist sie offiziell Gewässerpatin. Besonders die Zahl der Wechselkröten ist seit 2001 von 5000 auf 300 gesunken. Sie zeigt mir ihr Revier, in dem es mehrere Wasserstellen gibt. Zu sehen sind in einem der Tümpel viele Larven der Wechselkröte (Bufo viridis) und Larven von Waffenfliegen (Stratiomyidae). Ein zweiter Blick zeigt eine Wechselkröte, die bereits die Beine entwickelt hat.


An anderer Stelle gibt es das große Fressen. Viele Wechselkrötenlarven haben sich zusammengefunden zum großen Festschmaus. Schwer zu sagen, wer oder was das blaue Opfer ist.



Eine Spitzschlammschnecke (Lymnea stagnalis) schwimmt mit dem Körper nach oben. Ist sie tot? Hitzschlag? Aber Nein! Daneben gibt es kleine Insekten. Das sind heruntergefallene Blattläuse. Da Blattläuse eine Wachsschicht haben, sind sie nicht benetzbar und schwimmen gemütlich auf dem Wasser. Die Schnecke wird sie wegschlecken.
Ein großer Unterwasserräuber ist die Larve einer Libelle (Heidelibelle?).


Dann zeigt Gabi mir die erste Wechselkröte (Bufo viridis). Gar nicht leicht zu sehen. Sie ist lustig gefärbt und sieht so aus, als ob sie Spinatspritzer abbekommen hätte.


Daneben bewegt sich eine der Waffenfliegenlarven (Stratiomyidae).



In einem größeren Tümpel schwimmt eine Wechselkröte weg vom Ufer, kehrt aber bald zurück und blickt neugierig ans Ufer. Gabi verabschiedet sich und wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin für nächste Woche.




Auf der Wasseroberfläche paaren sich Wasserläufer (Gerroidea sp.).

Es dauert eine Weile, bis Libellen zu sehen sind. Die Männchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) und des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) rasten kurz. Auf dem Tümpel ist das Weibchen einer Großen Königslibelle (Anax imperator) bei der Eiablage.



Und noch eine Wechselkröte zeigt sich am Tümpelrand und schaut neugierig auf den Störenfried.



Am Schilf hängt ein Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata). An anderer Stelle finde ich einen Zweiten. In der nahen Wiese hat eine Wespenspinne (Argiope bruennichi) ihr Nest gebaut.



Ich beobachte einen Rhabarberzünsler (Oncocera semirubella), wie er auf einer Schafgarbe Nektar trinkt. Eine Ameise nähert sich von unten und vertreibt den viel größeren Zünsler. Nicht mal hier hat man seine Ruhe.



An einem Halm, der im Tümpel steht, sitzt ein Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea). Gut, dass kein Storch in der Nähe ist. Es sitzt relativ weit oben, das Wetter sollte schön bleiben.

Beim Verlassen der Heide fällt mein Blick auf ein am Boden arbeitendes Insekt. Es ist eine Lehmwespe (Delta unguiculata), die sich gerade eine Lehmkugel aus dem feuchten Boden dreht. Die Lehmnester bestehen aus bis zu sieben Zellen, die zum Abschluss mit einem lehmigen Mörtel überdeckt werden.


Ich bin überglücklich
Durch unglaublichen Zufall hab ich Hans im Botanischen Garten München kennengelernt.
Bin selber leidenschaftlich gerne mit meiner Camera unterwegs.
Es macht viel mehr Spaß mit anderen Fotografen sich auszutauschen, so bin ich jetzt durch Glück auf diese Webseite durch Hans gekommen.
Hab Sie schon dreimal durchgesehen und finde es richtig informativ und die Fotos sind so schön. Werde sicher die Fotogeschichte noch öfter ansehen .
Hallo Vicky, ich freue mich, dass Dir die Bildgeschichten gefallen. Wir können gerne gemeinsam auf Fotopirsch gehen. Herzliche Grüße, Hans
Vielen Dank
Dazu sage ich jaaaaa
Sehr gerne
Dann bis demnächst Lieber Hans
Bin absolut Wissbegierig……..