Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2021
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 110

15.02.2021: Bachstelze, Schlittschuhläufer, Waldkauz Resi, Zaunkönig, Bergahorn, unbekannte Enten, Gartenbaumläufer, Bachufer und Bachimpressionen, Blässhühner, Schnatterenten und Gänsesäger

18.02.2021: Rehbock, Pagodenburger See, Admiral, Porling, Bachstelze

15. Februar 2021

Schon vor dem Nymphenburger Schloß hüpft eine Bachstelze herum und nutzt einen frischen Maulwurfshügel für eine bessere Übersicht.

Da die letzten Tage sehr kalt waren, ist im Schloßpark der Badenburger See fast durchgehend zugefroren. Auf dem Eis wird Schlittschuh gelaufen und Eishockey gespielt. Von kleinen Kindern hören die Eltern immer wieder, dass sie zum ersten Mal auf einem zugefrorenen See stehen! Eine Schlittschuhläuferin ist mit ihrem Kinderwagen auf der Eisfläche unterwegs und dreht Runde um Runde. So hat sie zumindest die Aufsicht über ihr Kind im Griff.

Waldkauz Resi schaut nur kurz her, dann schläft er weiter.

Im Wald hüpft ein kleiner unscheinbarer Vogel auf dem schneebedeckten Boden umher, meist kaum zu sehen. Es ist der Zaunkönig, der in einer nahen Wurzel eines umgefallenen Baumes sein Zuhause hat. Da im Schloßpark an vielen Abschnitten umgefallene wie auch gefällte Bäume liegen bleiben dürfen, wird es interessant zu sehen sein, wie sich das auf die Zaunkönig Population und viele Insektenarten auswirken wird.

Kunst am Baum – der Bergahorn schafft das mit seiner Rinde ganz ohne Werkzeug.

Nun die Auflösung des Entenrätsels vom 11. Februar. Von Jörn Lehmhus, ein Experte in Sachen Hybridgänse und –enten, kommt folgende Erklärung: „Das eine (der dicke Erpel) ist eine wildfarbene Hausente, die ja von der Stockente abstammt (zu der genauen Hausentenrasse kann ich keine Auskunft geben), das andere ist eine fehlfarbene Stockente, wie sie vermutlich durch (evtl. mehrere Generationen) zurückliegende Einkreuzung von Hausenten in Bestände wilder Stockenten zustande kamen. Bei den dunklen Enten gibt es dann Tiere mit samtschwarzem Spiegel, aber auch (seltener ) gescheckte oder fast ganz weiße Spiegel sind möglich. Eurasische Hausenten sind domestizierte Stockenten (in Ostasien sind auch zurückliegende  Einkreuzungen der Östlichen Fleckschnabelente anhand von DNA- Untersuchungen belegt). Damit sind Hausenten keine eigene Art, sondern nur die domestizierte Form der wilden Stockenten, ähnlich wie der Haushund die domestizierte Form des Wolfs ist.“ Ich habe die Stockentengruppe heute wieder angetroffen. Die drei „normalen“ Erpel mochten den Dicken überhaupt nicht und bissen ihn weg. Die linke Backe zeigt vermutlich auch Spuren von solchen Attacken.

Im Wald sind immer wieder Gartenbaumläufer zu sehen, wie sie etwas hektisch Baumstämmen hochlaufen auf der Suche nach Nahrung.

Da die Temperaturen milder werden, fängt es stellenweise schon zu tauen an. Am Zulauf des Badenburger Sees bilden die Uferränder fantastische Formationen, das schnell fließende Wasser mit den Spiegelungen der nah am Ufer stehenden Bäume erzeugt abstrakte Bilder moderner Kunst.

Beim Betrachten der Füße der Blässhühner wundert es mich nicht mehr, dass sie über Wasser laufen können und sogar über eine Eisfläche.

Ein Gänsesäger-Weibchen putzt sich neben drei ruhenden Schnatterenten (zwei Erpel, ein Weibchen).

18. Februar 2021

Gegen Mittag mache ich eine kleine Runde im Nymphenburger Schloßpark. Ein Rehbock, Gabler, zeigt sich unbekümmert auf einer Wiese.

Der Pagodenburger See ist noch weitgehend zugefroren.

Ein männliches Exemplar eines Admiralfalters wärmt sich in der Sonne.

Im Wald fällt ein Stammrest auf, auf dem Pilze, vermutlich eine Porlingart, wachsen.

Vor dem Schloß auf dem zugefrorenen Kessel ruht eine Bachstelze.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2021

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert