Spanien 2024
Kommentare 6

Andalusien 11. Tag Teil 3 – 573

19.03.2024 Andalusien, Nationalpark Coto de Doñana (573): Braune Sichler, Rotkopfwürger, Silberreiher, Rosaflamingos, Grünfinken, Weidensperlinge, Echte Feigenkakteen, Wiesenweihe, Stelzenläufer, Uferschnepfen, Säbelschnäbler, Rötelfalken, Springspinne Menemerus semilimbatus, Wiedehopf, Straßentauben, Rothühner

Heute geht es in den Nationalpark Coto de Doñana, zumindest in die Gebiete, die ohne Genehmigung befahren werden dürfen. Es ist eine Art Rundweg. Neben der Straße befinden sich immer wieder Wasserstellen. In einer davon rasten Braune Sichler.

Auf den Bäumen wartet ein Rotkopfwürger auf den passenden Moment für einen Jagdflug.

Ein Silberreiher fängt einen Frosch und fliegt auf, da er ihn nicht mit mir teilen will.

Das wird auch von einem anderen Rotkopfwürger beobachtet.

An anderer Stelle haben sich Rosaflamingos versammelt.

Dieser Braune Sichler will alleine auf die Jagd gehen.

Auf noch blattlosen Bäumen und Büschen am Uferrand versammeln sich Grünfinken und Weidensperlinge.

Und erneut können ganz Nahe Rosaflamingos beobachtet werden mit einem Jungvogel.

Imposant anzusehen sind die großen Echten Feigenkakteen (Opuntia ficus-indica).

Überraschend steigt eine Wiesenweihe auf.

Im Besucherzentrum Jose Antonio Valverde angekommen geht der Blick auf die Wasserstelle. Stelzenläufer, Uferschnepfen und Säbelschäbler suchen neben Rosaflamingos in dem niedrigen Gewässer nach Nahrung. Auch Braune Sichler suchen sich geeignete Stellen.

Ein Männchen des Rötelfalken jagt beim Besucherzentrum.

Im Besucherzentrum fordert mich eine winzige Springspinne Menemerus semilimbatus zum Kampf heraus. Ich lehne ab.

Auf einem anderen Weg geht die Fahrt langsam wieder Richtung Rocío. Doch zuvor kann ein Wiedehopf am Straßenrand beobachtet werden, der eine Schmetterlingsraupe erwischt hat.

Ein Stückchen weiter in einer Wiese muss das Wiedehopfpaar ihr Nest haben.

Die Größe von Rötelfalken ist gut zu erkennen, da sie neben Straßentauben rasten. Es herrscht ein Kommen und Gehen. Auch ein Einfarbstar hat sich dazugesellt.

Und wie kann es anders sein in Spanien, dass zum Abschluß wieder einmal Rothühner zu sehen sind.

Kategorie: Spanien 2024

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

6 Kommentare zu “Andalusien 11. Tag Teil 3 – 573”

  1. Silke sagt:

    Lieber Hans,
    da hat sich auch ein Einfarbstar mit aufs Bild der Rötelfalken gemogelt. 😉
    Liebe Grüße
    Silke

    1. Hans Wolf sagt:

      Vielen Dank Silke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich habe es schon eingebracht.
      Liebe Grüße
      Hans

  2. Herbert Friedrich sagt:

    Beeindruckende Bilder aus dem Leben der Vogelwelt in Andalusien. Da hattest Du ja tolle Erlebnisse. Die Bilder sind so ausdrucksstark, dass Du nichts erklären mußt. Vielen Dank

    1. Hans Wolf sagt:

      Danke für den netten Kommentar.

  3. Stephan sagt:

    Toll die Wiesenweihe, toll die schönen Fotos!

    1. Hans Wolf sagt:

      Danke Stephan, ja die Wiesenweihe war ein besonderer Glücksmoment.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert