11.03.2024 Andalusien, Marismas del Barbate (556): Weißstorch, Kaplöwenzahn, Kuhreiher frisst Mittelmeer-Feldgrillen, Geflügelter Strandflieder, Westafrikanische Winkerkrabben, Goldfliegen, Heringsmöwe, Kiebitzregenpfeifer, Löffler, Westliche Honigbienen
Auf dem Weg zu den Marismas del Barbate komme ich an einem kleinen Dorf vorbei. Ein Weißstorch hat sich auf einer Palme ein Nest gebaut.


Überall blüht der Kaplöwenzahn (Arctotheca calendula).

Ein Kuhreiher ist sehr erfolgreich bei der Jagd nach Mittelmeer-Feldgrillen (Gryllus bimaculatus). In wenigen Minuten hat er schon drei gefangen und gefressen.






Bei den Marismas del Barbate ist ein kleiner Fußmarsch angesagt. Marismas sind sumpfiges Küstenland, wenige Wege führen hinein.


Am Wegesrand blüht der Geflügelte Strandflieder (Limonium sinuatum).

In den Feuchtbereichen haben viele Westafrikanische Winkerkrabben (Afruca tangeri) ihr Zuhause. Die Männchen sind an einer großen Schere zu erkennen, die sich manchmal rechts oder links befinden.










Goldfliegen unbest. (Lucilia spec.) sind auch scharf auf Nektar.

Bevor der Barbate ins Meer fließt, macht er noch einen kleinen Schwenker und verbreitert sich. Hier halten sich viele Vögel auf. Eine Heringsmöwe rastet hier und genießt das schöne Wetter.

Ein Kiebitzregenpfeifer setzt über zu einer kleinen „Insel“.


Löffler suchen im Fluss nach Nahrung am gegenüberliegenden Ufer.


Westliche Honigbienen (Apis mellifera) besuchen den Kaplöwenzahn.

Diesen schönen Käfer hätte ich gerne fotografiert, aber er ist schnell ins Laub geflüchtet.

Blick auf Barbate
