Spanien 2024
Schreibe einen Kommentar

Andalusien 3. Tag Teil 2 – 557

11.03.2024 Andalusien, Mirador Torre del Tajo, Marismas del Barbate (557): Pinienwald, Hauskatze, Rosapelikane, Salbeiblättrige Zistrosen, Haploprocta sulcicornis, Girlitze, Zilpzalps, Bluthänfling, Felsentauben, Wiesenpieper

Am Nachmittag ist das Ziel der Mirador Torre del Tajo. Vom Parkplatz führt ein zwei Kilometer langer Weg durch einen wunderschönen Pinienwald mit einem kleinen Naturlehrpfad zum Turm. Der Torre del Tajo ist ein alter Wachturm, ursprünglich im 16. Jahrhundert als Schutz gegen Piraten errichtet. Dort angekommen, beobachte ich eine Wildkatze auf der Jagd. Schade, leider nur eine verwilderte Hauskatze (Felis catus).

Die Rufe der Rosapelikane höhre ich bevor ich sie erspähe. Eine große Gruppe von ihnen ist von der Straße von Gibraltar vermutlich in Richtung Nationalpark Coto de Doñana unterwegs. Sie fliegen in niedriger Höhe über dem Meer.

Auf dem Rückweg gibt es Neues zu sehen. Am Wegesrand blühen Salbeiblättrige Zistrosen (Cistus salviifolius).

Und natürlich finde ich auch eine neue Wanzenart: Haploprocta sulcicornis.

Pfützen auf dem Weg dienen als Bade- und Trinkplatz für Girlitz und Zilpzalp. Es ist ein ständiges Her- und Wegfliegen. Trotz vieler Wanderer sind sie scheu.

Auf dem Rückweg nach Tarifa fahre ich noch einmal die Marismas del Barbate von einer anderen Stelle aus an. Schwierig. Zu sehen sind Bluthänflinge.

Hier muss ich mit dem Auto durchfahren und wäre beinahe darin stecken geblieben und eingesunken, hätte ich nicht beherzt Gas gegeben. Das war knapp. Auch von dieser Seite ist ein Näherkommen nicht möglich. Der Lehmboden ist stark aufgeweicht.

Seltsam weiß gefärbte Felsentauben leben dort.

Ein Wiesenpieper findet den Platz auf dem gedrehten Stahlseil ideal.

Kategorie: Spanien 2024

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert