Odertal und Umgebung, Reiseberichte
Kommentare 1

Ausflug in das Untere Odertal – Teil 1 *

27.09.2020 bis 7.10.2020: Ausflug in das Untere Odertal und zum Oderbruch
Es ist eine Übergangszeit. Viele Vögel sind schon in den Süden abgeflogen, andere wie die Singschwäne sind aus dem hohen Norden noch nicht angekommen. Jetzt ist Kranichzeit!

Übersicht der Beobachtungsgebiete:

11. TeilFelchowsee und Blumberger Mühle27. + 28. September 2020
22. TeilOdervorland bei Stara Rudnica in Polen und Gatower Polder
Criewener Polder und Gatower Polder
29. + 30. September 2020
33. TeilKummerow, Radtour Schwedter Polder
An der neuen Mühle, Kranichrastplatz Gartz
1. + 2. Oktober 2020
44. TeilAn der neuen Mühle, Felchow See, Gatower Polder
An der neuen Mühle, Mescherin, Kranichrastplatz Gartz
3. + 4. Oktober 2020
55. TeilMescherin am Morgen, Radtour nach Greifenhagen, Mescherin
Stara Rudnica, Königsberg Neumark, Kranichrastplatz Gartz
5. + 6. Oktober 2020
66. TeilAn der neuen Mühle (Kraniche), Gatower Polder7. Oktober 2020
27. September 2020: Schwedter Polder

Nachdem am Nachmittag der Regen nachgelassen hat, wird ein kurzer Spaziergang an der Schwedter Querfahrt im Unteren Odertal unternommen. Der Weg führt entlang des Süddeichs der Schwedter Querfahrt nach Nordosten. Begrüßt werde ich mit einer Mahnung: Gefährdung durch Munition!

Viele Stare sind zurzeit zu sehen, sie sammeln sich bereits für die große Reise in den Süden.

Ein Kormoran trocknet sein Gefieder. Drei Schwarzspechte werden gehört und ein Eisvogel wird gesehen. Sonst ist nicht viel los und es fängt auch wieder an zu regnen.

28. September 2020: Felchowsee und Blumberger Mühle

Ausflug zum Felchowsee.

Der Fußweg führt zuerst durch einen Wald und dann über Wiesen an den Schilfgürtel des Sees. Graugänse fliegen in Formation über den See.

Schopf-Tintlinge (Coprinus comatus) sprießen aus der Wiese.

Auf Büschen sitzen Stieglitze, Stare und Misteldrosseln. Im Schilf ist eine Gruppe Bartmeisen unterwegs. Kolkraben sind im Flug zu erkennen.

Ein Admiral (Vanessa atalanta) (Schmetterling, nicht Seemann) sonnt sich an einem Baumstamm.

Ein junger Seeadler fliegt über mich hinweg.

Am Boden ein Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) und an anderen Stellen Sumpfschrecken (Stethophyma grossum). Libellen haben jetzt Paarungszeit. Die Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) bildet ein Paarungsrad.

Die Rohrkolben brechen jetzt auf um ihren Samen zu verteilen.

Auf der Wiese sind Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) unterwegs.

Es ist Kranichzeit. Viele Kraniche fliegen zu ihren Futterplätzen.

Auch Kiebitze überfliegen das Gebiet in großer Zahl.

Am Schilf sonnt sich ein Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia).

Auch Graugänse bilden schöne Flugformationen.

Zurück am Auto sehe ich noch ein Verbotsschild. Die abgebildeten Tiere habe ich leider nicht gesehen.

Weiter geht es zur Blumberger Mühle und deren Fischteichen.

Eine weibliche Rohrweihe überfliegt das Gelände.

Viele Gemeine Heidelibellen (Sympetrum vulgatum) sind zu sehen.

Ein Schwarzkehlchen-Männchen sitzt auf einem Ansitz.

Auf den Blumen einige Schmetterlinge: Goldene Acht (Colias hyale) und Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae).

Einige Schafe werden in einem Pferch gehalten, vermutlich als gelegentliche Rasenmäher.

Ein Weibchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) legt ihre Eier in einen der vielen Teiche. Der Höckerschwan verhielt sich völlig ruhig und bewegte sich nicht.

Im Teich gibt es viele Spitzschlammschnecken (Lymnaea stagnalis).

Die Larven des Erlenblattkäfers (Agelastica alni) fressen Löcher in die Blätter des Stumpfblättrigen Ampfers (Rumex obtusifolius).

Am Ende des Tages wird noch ein Fuchs gesichtet, der eine Maus fängt.

Kategorie: Odertal und Umgebung, Reiseberichte

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “Ausflug in das Untere Odertal – Teil 1 *”

  1. ESR sagt:

    Vielen Dank für Deine schönen Fotos und die nette Zusammenfassung!
    Das Prachtstück von Fuchs war noch ein Sahnetörtchen…
    Wie nett, dass Du dies festhalten konntest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert