Odertal und Umgebung, Reiseberichte
Kommentare 2

Ausflug in das Untere Odertal – Teil 2

Übersicht der Beobachtungsgebiete:

2.129. September 2020
2.230. September 2020
29. September 2020

Odervorland bei Stara Rudnica in Polen und Gatower Polder.
Mittags fahre ich nach Polen in einen Auebereich bei Stara Rudnica. Die Bauern transportieren ihre Heuballen ab.

In den Pfützen schwimmen männliche (blaue Flügel) und weibliche (grüne Flügel) Binsenschmuckzikaden (Cicadella viridis) um ihr Überleben. Auf dem Weg sind sie nicht gefährdet.

Eine Graue Feldwanze (Rhaphigaster nebulosa) saugt an einem Löwenmäulchen (Antirrhinum majus).

Kiebitze und Stockenten fliegen über das Gelände auf der Suche nach einem geeigneten Platz.

Ein junger Seeadler fliegt in Richtung Oder.

Auch hier sind Libellen zu sehen, z.B. ein Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum).

Viele Stellen sind überschwemmt.

Anschließend fahre ich zur Gatower-Brücke und gehe zu Fuß Richtung Süden. Dort befindet sich ein feuchter Wiesenabschnitt und ein kleines Gewässer. Ein Tagpfauenauge (Aglais io) saugt Nektar.

Eine Rohrweihe fliegt sehr tief über das Gelände auf der Suche nach Nahrung.

Eine größere Gruppe Kiebitze kommt eingeflogen.

Auf den Schilfgräsern sitzen Schwarzkehlchen.

Am Himmel bilden Stare eine große Wolke.

Ein Buntspecht sucht nach Futter an einer Birke.

Übersicht der Beobachtungsgebiete:

2.129. September 2020
2.230. September 2020
30. September 2020

Criewener Polder und Gatower Polder.
Spaziergang beginnend bei der Pension und Gaststätte „Zur Linde“ in Criewen. Das Weinlaub hat jetzt seine schönste Färbung.

Über die Criewener Brücke gelangt man in den Polder. Am Brückengeländer sind die Spinnweben noch Nass vom Morgennebel. Ein Frachtkahn fährt auf dem Oderkanal.

Stare benutzen die Schafe als Ansitz für ihre Jagd.

Ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) ruht am Boden.

Auf einem abgestorbenen Baumstamm sitzt ein Turmfalke, der bei Annäherung lieber das Weite sucht.

Auf den Wiesen sind die Flugkünste der Stare und Rauchschwalben bei ihrer Jagd nach Insekten zu bewundern.

Der Weg führt zur Oder.

Dort lebt die Sumpfschrecke.

Viele Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor) und Wilde Malven (Malva sylvestris) blühen. Auf einer Wasser-Sternmiere (Stellaria aquatica) sitzt eine kleine Wespe.

Eine Kranichfamilie überquert den Polder, der Jungvogel wird in die Mitte genommen.

Am späten Nachmittag fahre ich wieder zum Gatower Polder. Es ist ein schöner Herbsttag.

Abends ziehen die Kraniche zu ihren Schlafplätzen.

Der Weg führt durch Feuchtwiesen. In der Dämmerung sind Rehe zu sehen.

An einem Baum wachsen Zunderschwämme (Fomes fomentarius), daneben wächst ein Pilz, der aussieht wie ein Champignon. Ist auch ein Zunderschwamm. Ganz ehrlich, der wächst da, auch wenn es so aussieht, als ob er da hingesteckt wurde.

Kategorie: Odertal und Umgebung, Reiseberichte

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “Ausflug in das Untere Odertal – Teil 2”

  1. Hans Wolf sagt:

    Liebe Lizzy,
    ohne Deine Luchsaugen hätte ich viel weniger gesehen. Danke dafür!
    Herzliche Grüße
    Hans

  2. ESR sagt:

    Vielen Dank, das hast Du sehr schön gemacht!
    Tolle Fotos , sehr angenehme Zusammenfassung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert