Odertal und Umgebung, Reiseberichte
Schreibe einen Kommentar

Ausflug in das Untere Odertal – Teil 5

Übersicht der Beobachtungsgebiete:

5.15. Oktober 2020
5.26. Oktober 2020
5. Oktober 2020

Mescherin am Morgen, Radtour nach Greifenhagen, Mescherin.
Am frühen Morgen gehe ich zu dem Beobachtungsturm in Mescherin. Der jüngste Beobachtungsturm im Nationalpark Unteres Odertal befindet sich unmittelbar an der Oder nördlich der Mescheriner Grenzbrücke. Mit seiner schlanken Form und seinem geschwungenen Dach, das den Schwingen von Kranichen nachempfunden wurde, bildet er eine architektonische Attraktion am nördlichen Rand des Großschutzgebietes. Von der Aussichtsplattform, die sich in 11 Meter Höhe befindet, habe ich einen grandiosen Blick über den Staffelder Polder. Hier kann ich Kraniche beobachten, wie sie sich auf den Weg zu ihren Futterstellen aufmachen.

Vom Turm ist die Westoder gut einzusehen.

Ein Höckerschwan fliegt zu neuen Gefilden.

In Mescherin sind die Nadelbäume durch wilden Wein bereits für Weihnachten schön geschmückt.

6. Oktober 2020

Polentour Stara Rudnica, Königsberg Neumark, Kranichrastplatz Gartz.
Heute mache ich eine Autotour durch das angrenzende Polen. Im Gelände von Stara Rudnica ist es heute sehr ruhig. Danach geht es nach Königsberg in der Neumarkt (heute Chojna).

Die Stadtmauer mit ihren Toren ist noch gut erhalten. Eindrucksvoll das Schwedter Tor, das Rathaus, das Bernikower Tor.

Im Augustinerkloster sind die schönen Fenster zu bewundern.

Bei der Weiterfahrt sehe ich einen toten Marderhund am Straßenrand liegen.

In Mohrin, das heutige Moryń, habe ich eine Eisdiele besucht. Das angebotene Eis besticht durch herrliche künstliche Farben. Eines der Kuchenstücke sättigt gut zwei Personen.

In Mohrin steht auch eine schöne Stadtkirche aus dem 13. Jahrhundert.

Am nahe gelegenen See gibt es noch den Geopark „Eiszeitland am Oderrand” mit den einzigartigen geologischen Besonderheiten und perfekt erhaltenen glazialen Formen in der Nähe der Oder. Als eine spezielle Attraktion gilt die entlang der Uferpromenade am Morzycko-See geschaffte Allee der Stars des Pleistozäns mit Modellen von Säugetieren der Eiszeit in Echtgröße, wie etwa einem Mammut und einem Säbelzahntiger. Am See deutet ein Schild darauf hin, dass ein Kopfsprung für die Gesundheit abträglich ist.

Auf dem Weg nach Gartz halte ich kurz an der B2 in der Nähe des Henriettenhofs bei Angermünde. Ein Kranichaltvogel und ein Jungvogel schauen sich tief in die Augen. War der kleine ungezogen?

Gerade noch rechtzeitig schaffe ich es nach Gartz. Das Abendlicht strahlt den Ort an der Oder in schönstem Licht an und auch einige einfliegende Kraniche. Wieder fliegen tausende Kraniche auf ihre Schlafplätze.

Kategorie: Odertal und Umgebung, Reiseberichte

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert