Englischer Garten / Maximiliansanlagen, Waldkäuze
Schreibe einen Kommentar

Ausflug Maximiliansanlagen, Englischer Garten – 144

05.04.2021 (Ostermontag): Ausflug Maximiliansanlagen, Englischer Garten: Waldkauzästlinge, Eichkätzchen-Drama

Als ich kurz nach 8 Uhr morgens bei den Maximiliansanlagen ankomme, sind die Ästlinge nicht zu sehen. Bei der Suche nach ihnen wird etwas weiter entfernt ein toter Ästling auf einer Wiese gefunden. Dieser junge Waldkauz wurde vielleicht von einem Habichtmännchen geschlagen, dem seine Beute dann zu schwer war. Bestimmt ist er gestört worden, sonst hätte er mit dem Rupfen begonnen. In der Regel kommt der Habicht zur Beute zurück, wenn die Luft rein ist. Die wahrscheinlichere Variante ist aber, dass der Ästling vom Baum gefallen ist und am Boden von einem Hund erwischt wurde. Dafür spricht der Zustand des Ästlings. Auf der Vorderseite ist er beinahe unversehrt und auf der Rückseite ist Gras und Lehm vom Boden eingedrückt. So, als ob der Hund mit ihm gespielt hat wie mit einem Stofftier. Die weinigen blutigen Stellen könnten dann von Krähen verursacht worden sein. Nachdem es hier nichts zu sehen gibt, fahre in den Englischen Garten um zu sehen, was die Ästlinge in der Hirschau machen.

Dort findet parallel ein Eichkätzchendrama in 5 Akte statt. Zur Vorgeschichte, wie sie mir berichtet wurde: In einer großen alten Buche hat sich eine Eichkätzchenfamilie mit angeblich vier Jungtieren eingerichtet Sie turnen und hüpfen in den umliegenden Bäumen. Es ist windig und eines fällt zu Boden. Es ist verwirrt, vermutlich Gehirnerschütterung und Schleudertrauma, denn es flieht auf einen dünnen Baum etwas entfernt von der Wohnung. Oben angekommen krallt es sich fest, noch zitternd. Es muss sich sehr festhalten, denn der dünne Stamm neigt sich im Wind hin und her. Aus der Wohnung schaut ein Geschwisterchen mit sorgenvollem Blick auf das in Not geratene. Die Mutter sagt den Kleinen in der Höhle Bescheid, dass sie sich keine Sorgen machen sollen, und macht sich bereit für eine Rettungsaktion.

In der Zwischenzeit sehe ich nach den Waldkauzästlingen. Alle drei befinden sich hoch oben in einem Baum. Mittlerweile sind sie munter geworden und schauen sich das Geschehen am Boden an. Auch Dehnübungen und Kräftigung der Armmuskulatur finden statt. Kurz darauf kommen sie in Bewegung und machen sich bereit. Sie hüpfen und fliegen auf andere Äste desselben Baumwipfels oder in einen der nebenstehenden Bäume. Dabei sind die einen mutig und andere zaghaft.

Ein Blick rüber zu den Eichkätzchen. Wie steht es mit der Rettungsaktion? Akt 1: Die Mutter ist mittlerweile zu dem verirrten Kind auf den Baum geklettert und versucht es nach unten zu holen. Das Kleine hat jedoch große Angst und klettert wieder nach oben.

Akt 2: Die Mutter gibt nicht auf. Dann muss es halt oben mit einem kleinen Satz auf den nächstliegenden Baum gelingen. Es hat funktioniert. Immer wieder geht der Blick der Mutter zurück, ob ihr das Kleine auf folgt. Die Mutter führt das Kleine nach unten. Fast unten bekommt das Kleine wieder Panik und will nach oben. Die Mutter versucht es zu beruhigen. Schnell springen beide über den Waldboden zur Heimatbuche.

Akt 3: Dort geht es unter Führung der Mutter Richtung Wohnung. Beobachter wird der Vorgang von einem Geschwisterchen. Während die Mutter in die Baumhöhle geht, klettert das Kleine neben der Höhle vorbei nach oben – es scheint wirklich im Kopf was passiert zu sein.

Akt 4: Ein zweites Mal fällt es und kann sich gerade noch im Fallen an einem Zweig eines dünnen daneben stehenden Baumes festhalten. Es ist sehr verängstigt. Wieder kommt die Mutter zu Hilfe.

Finaler Akt 5: Endlich an der dicken Buche angelangt geht es wieder nach oben. Erneut wird der Höhleneingang verfehlt. Besorgt wartet das Geschwisterchen in der Höhle. Die Mutter schaut sich um, wo das Kleine bleibt und führt es zur Höhle. Dort rutscht das Kleine öfter an den glatten Stellen des Höhleneingangs ab, gibt aber nicht auf. Zu guter Letzt gelingt es dem Kleinen, in die Höhle zu kommen.

Kategorie: Englischer Garten / Maximiliansanlagen, Waldkäuze

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert