21.07.2021: Ausflug Wagram am Nachmittag, Abend:
Bienenfresser, Gemeine Florfliege, Kleiber, Buntspecht, Wiedehopf, Goldammer
Am Mittwoch geht es am Vormittag mit einem Fotofreund nach Wagram am Wagram, den wir gegen Mittag erreichen. Kaum angekommen hören wir schon die Bienenfresser. Sie sind überall zu sehen und zu hören. Der Nachwuchs ist noch in den Bruthöhlen und verlangt nach Futter. Die Nahrung besteht aus Insekten (z.B. Bienen, Wespen, Libellen, Schmetterlinge, Zirkaden) und Käfer. An einem der Zwischenstopps kann ich sie gut beobachten. Neben Bienen, Hummeln, Wespen und Käfer haben einige auch Schmetterlinge gefangen: Weißer Waldportier (Kanetisia circe), Großer Kohlweißling (Pieris brassicae), Admiral (Vanessa atalanta). Flache Tümpel wurden für Libellen, die der Bienenfresser vor allem für die Jungenaufzucht benötigt, angelegt.
Wir befinden uns mitten im Weinanbaugebiet am Wagram, wo wir auch die Nacht verbringen.

Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea) auf einer Distel und andere Insekten sind zu sehen.
Obwohl schon nach 19 Uhr suchen wir wieder die kleine Fotoansitzhütte auf, die auf eine künstlich angelegte Wasserstelle mitten im Wald Aussicht bietet. Unter anderem sind Kleiber und Buntspecht zu sehen. Aber es ist bereits zu spät zum weiteren Fotografieren.
Der Höhepunkt des Tages passiert, als wir nicht mehr damit gerechnet haben. Auf dem Weg zum Schlafplatz legt ein Wiedehopf in der Dämmerung unweit von uns eine kurze Rast ein. Etwas weiter entfernt sitzt eine Goldammer, die einzige, die wir auf dieser Fahrt zu sehen bekommen.
Mit dem tollen Bildern und den Texten kann man den Ausflug miterleben. Sehr gelungen wurde das Beutespektrum der Bienenfresser dargestellt.