22.07.2021: Ausflug Wagram über Mittag:
Schachbrett, Sechsfleck-Widderchen, Ackerwinden-Trauereule, Knöterich-Purpurspanner, Ackerwinden-Bunteulchen, Weichwanze Oncotylus viridiflavus, Östliche Zwergwollbiene, Purpur-Fruchtwanze, Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Mauerfuchs (Lasiommata megera), Gemeine Zierwanze, Streifenwanze, Raupenfliege Cylindromyia bicolor, Turteltaube
In der Mittagshitze werden die Wiesen und Waldränder nach Insekten abgesucht. Es gibt viel zu entdecken. Auf einer Flockenblume saugen Schachbrett (Melanargia galathea) und Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae). Gut getarnt versteckt liegt die Ackerwinden-Trauereule (Tyta luctuosa), ein Nachtschmetterling, der auch tagsüber aktiv ist. Der hübsche Knöterich-Purpurspanner (Lythria purpuraria) ist leichter zu sehen, wie auch das kleinere Ackerwinden-Bunteulchen (Acontia trabealis). Auf einer Flockenblume ist viel Betrieb. Zwei interessant aussehende Weichwanzen Oncotylus viridiflavus und eine Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum), die sich hier friedlich versammelt haben. Eine farbige Fruchtwanze Carpocoris pudicus krabbelt auf einer Distel. Die Art ist äußerlich nicht von ihrer ebenfalls 11 bis 13 mm großen Schwesterart Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) zu unterscheiden. Einzig männliche Tiere sind anhand eines Unterschieds in den Genitalstrukturen sicher zuzuordnen. Dazu war leider gar keine Zeit. Auf einem Grashalm ein Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) und am Gewöhnlichen oder Blauen Natternkopf (Echium vulgare) saugt ein schon ziemlich ramponierter Mauerfuchs (Lasiommata megera). Flockenblumen sind beliebt, so sitzt eine Gemeine Zierwanze (Adelphocoris lineolatus) auf einer. Ein weiteres Ackerwinden-Bunteulchen ist gelandet. Auf dem Weg saugt ein noch schönes, also unzerrupftes, Exemplar eines Mauerfuchses Mineralien. Bei den Bläulingen ist jetzt der Kleine Sonnenröschen-Bläuling vermehrt zu sehen.
Schachbrett (Melanargia galathea) und Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Ackerwinden-Trauereule (Tyta luctuosa)Knöterich-Purpurspanner (Lythria purpuraria) Ackerwinden-Bunteulchen (Acontia trabealis) v.l.n.r. Weichwanze (Oncotylus viridiflavus) und Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum) Gemeine Zierwanze (Adelphocoris lineolatus) auf Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) oder Carpocoris pudicus Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) Mauerfuchs (Lasiommata megera) auf Blauen Natternkopf (Echium vulgare) Ackerwinden-Bunteulchen (Acontia trabealis) Mauerfuchs (Lasiommata megera) Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)
Eine Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist auf einer Wilden Möhre (Daucus carota) unterwegs.
Streifenwanze (Graphosoma lineatum)
Ein weiteres seltsames Insekt zeigt sich auf der Wilden Möhre mit einem äußerst interessanten Überlebensmodell. Es ist eine Raupenfliege Cylindromyia bicolor ohne deutschen Namen. Sie sollte eigentlich besser Wanzenfliege heißen, da sich ihre Larven parasitisch in Baumwanzen (Pentatomidae) der Art Rhaphigaster nebulosa (Graue Gartenwanze) entwickeln. Hierzu legt das Weibchen dieser Raupenfliege je ein Ei an eine adelte Wanze. Daraus schlüpft fast unmittelbar nach der Ablage eine kleine Larve, die sich umgehend in den Hinterleib ihres Wirtes bohrt und diesen langsam von innen her auffrisst. Sie überwintern sogar in ihrem Wirt und fressen im Frühjahr weiter. Die ausgewachsene Made verlässt schließlich ihren Wirt (der dann meist abstirbt) und lässt sich zu Boden fallen, wo sie sich dann verpuppt.
Raupenfliege Cylindromyia bicolor
Zu guter Letzt sitzt noch eine Turteltaube auf einem abgestorbenen Baum. Auf dem Weg zum Mittagessen fahren wir an abgeernteten Kornfeldern vorbei.