28.04.2022: Ringelnatter, Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Stahlblaue Mauerbienen, Stockenten, Spinnen-Grabwespen, Goldwespen, Sommer-Knotenblumen, Schmuckhof, Hahnenfuß-Scherenbienen, Hahnenfuß-Keulenwespe, Vierpunkt-Ameisen, Gemeiner Steinläufer, Rotkehlchen, Mittelspecht
Ich habe es gerade ausprobiert. Noch kann mein Waldkauzkalender 2022 angeschaut werden. Der folgende Link führt direkt zu meinem CEWE KALENDER:
http://www.cewe-fotobuch.de/view/e033acc65c4151f54aae0a90d284e397
Am besten den Link markieren und kopieren, und ihn in die Browserzeile einfügen.
Bei Sonnenschein und warmen Wetter besuche ich nachmittags den Botanischen Garten. Ich habe vor, mich heute den Wildbienen und ihren Gegenspielern zu widmen. Aber zuerst fällt mir auf dem großen Teich eine Ringelnatter auf, die an das Ostende schwimmend unterwegs ist. Erstaunlich, wie schnell sie den Teich überquert. Nur der Kopf ragt aus dem Wasser.



„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ (Albert Einstein)
Bei der Steppe fliegt ein Männchen der Goldenen Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta) die Nisthilfe bzw. Nistpfahl an. Was sie dort sucht, bleibt ihr Geheimnis. Auch entdecke ich dort wieder das Männchen der Stahlblauen Mauerbiene (Osmia caerulescens).



Bei der Arktis suche ich Molche, die sich nicht zeigen wollen. Im größeren Becken „üben“ zwei Stockentenerpel die Begattung. Anschließend großes Reinigen des Gefieders.







Zurück bei dem Nistpfahl bei der Steppe. Verschiedene Insekten nisten im Nistpfahl und fliegen ihn an: Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta), Spinnen-Grabwespen (Trypoxylon spec.). Auch mehrere Goldwespen (Chrysis spec.) sind hier unterwegs. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln in die Nester z. B. von Mauerbienen und Lehmwespen. Die Larve frisst als erstes das Ei oder die schon geschlüpfte Larve ihres Wirtes und danach deren Nahrungsvorräte. Danach verpuppt sie sich im fremden Nest. Die Spinnen-Grabwespe (Trypoxylon spec.) gräbt nicht, wie ihr Name suggeriert, ihre Nester in den Boden, sondern hat sich an ein Leben in der Röhre angepasst. Sie ist ein Nützling.












Am Ende des Großen Teichs blühen Sommer-Knotenblumen (Leucojum aestivum).


Der Schmuckhof macht zurzeit seinem Namen alle Ehre. Nach dem es kürzlich intensiv geregnet hat, sind vor allem Tulpen und Hyazinten in ihrer ganzen Pracht zu sehen. Auch viele Narzissen sind noch nicht verblühlt. Ein prächtiges Farbenmehr.


Am Bienenhotel beobachte ich Hahnenfuß-Scherenbienen (Chelostoma florisomne) und kann deren Paarung beobachten. Das anschließende Verhalten des Weibchens, anheben des Hinterleibs, ist mir unverständlich.







Auch viele kleine schmale Insekten, schwarz mit gelben Flecken, halten sich an dem Hotel auf. Bei näherer Betrachtung handelt es sich um die Gegenspieler der Hahnenfuß-Scherenbienen. Es sind die Männchen der Hahnenfuß-Keulenwespe (Sapyga clavicornis). Die Männchen schlüpfen nur wenige Tage vor den Weibchen oder zur gleichen Zeit und halten sich in unmittelbarer Nähe der Wirtsnester auf, um die Weibchen sofort nach dem Schlüpfen zu begatten. Die Männchen leben nur wenige Tage, da gilt es keine Zeit zu verlieren. Die Hahnenfuß-Keulenwespen sind Futterparasiten von solitär lebenden Bienen und schmuggeln ihre Eier während der Verproviantierungsphase in die Brutzellen, wo die Keulenwespen‑Larve zuerst das Ei ihres Wirtes aussaugt und anschließend den für die Bienenlarve eingetragenen Pollenvorrat verzehrt. Sie gehören daher zu den sogenannten »Kuckuckswespen«.




Vierpunkt-Ameisen (Dolichoderus quadripunctatus) freuen sich auch über das warme Wetter.

Auf dem Kiesweg eilt ein Gemeiner Steinläufer (Lithobius forficatus) seiner nächsten Deckung zu.

Nun noch schnell eine Runde im Nymphenburger Schloßpark. Ein einsames Rotkehlchen singt ihr zartes Lied.

Am Alexanderplatz beobachte ich einen Mittelspecht. Er fliegt hoch oben in eine Stieleiche und nippt vielleicht vom Nektar der Blüten?





Hallo Hans,
bei den Schmetterlingen kenne ich das Anheben des Hinterleibes als Spaßbremse: es soll Kopulationen verhindern.
Beste Grüße,
Silke