Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2022
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten – 330

17.07.2022 Botanischer Garten: Muskatellersalbei, Zimtwanzen, Purpur-Sonnenhut, Kleiner Perlmuttfalter, Kaisermantel, Großes Ochsenauge, C-Falter, Kaulquappen, Posthornschnecken, Hufeisen-Azurjungfer, Feuerlibelle, Teichfrosch, Sonnenblumengesicht, Große Holzbiene, Seidenbaum

Der späte Nachmittag gehört dem Botanischen Garten. Hier blüht der Muskatellersalbei (Salvia sclarea). Zimtwanzen (Corizus hyoscyami) paaren sich auf ihren Blütenblättern.

Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) zieht Schmetterlinge an wie den Kleinen Perlmuttfalter (Issoria lathonia) oder ein Weibchen des Kaisermantels (Argynnis paphia). Auf einer anderen Blüte der Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) stört die Erdhummel ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina). C-Falter erfreuen sich auch an dem großen Nahrungsangebot des Botanischen Gartens, unter anderem am Nektar der Blüte des Hellgelben Krätzkrauts (Scabiosa ochroleuca).

Im und am kleinen Becken bei der Systematischen Abteilung sind Kaulquappen und Posthornschnecken (Planorbarius corneus) zu entdecken. Kaulquappen und Frösche sind hier nicht so gern gesehen, da das Becken auch den Libellenlarven zum Schlupf dient. Zu diesem Zeitpunkt sind sie besonders gefärdet durch Fressfeinde.

Auf einem Blatt ruht ein Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella).

Das Becken im Schmuckhof ist Jagdgebiet der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). Zwei Männchen, aber kein Weibchen ist in Sicht.

Lebensmütig (oder soll es besser heißen lebensmutig oder lebensmüde?) hüpft ein Teichfrosch aus dem Becken auf die Wegplatten. Jetzt erst bemerkt er die Besucher.

Zurück geht es in die Systematische Abteilung. An einer Sonnenblume hat sich jemand zu schaffen gemacht. Jetzt lächelt die Sonnenblume.

Ziel meines erneuten Besuchs sind die zwei Stellen, an denen Muskatellersalbeiin voller Blüte steht. Denn diese zwei Stellen sind das Revier der Großen Holzbiene (Xylocopa violacea). Einfach ist es nicht sie fotografisch einzufangen, da sie einzelne Blüten nur für 1-2 Sekunden anfliegt um sich Nektar zu holen und um ihrer Bestäubungspflicht nachzukommen.

Ganz in der Nähe blüht der Seidenbaum (Albizia julibrissin).

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2022

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert