22.07.2022 Botanischer Garten:Hornisse, Frühe Heidelibelle, Trauer-Rosenkäfer, Steinhummel, Großer Kohlweißling, Gemeine Heidelibelle, Vierfleck, Blutrote Heidelibelle, Große Königslibelle, Grüne Stinkwanze, Blaue Federlibelle, Holzbiene, Fisch, Sonnenblume
Heute bin ich zuerst in der Systematische Abteilung des Botanischen Gartens. Eine Hornisse (Vespa crabro) fliegt in niedriger Höhe über die Blüten des Echten Mädesüß (Filipendula ulmaria) auf der Jagd nach unvorsichtigen Insekten. Dort trifft sie eine weitere Hornisse, die sich an dem Blütennektar nährt.

Ein Weibchen der Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) ruht auf ihrer Warte und sammelt Kraft für den nächsten Jagdflug.

Was ein echter Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) ist, der lässt sich durch andere Insekten nicht stören.



Steinhummeln (Bombus lapidarius) laben sich an den Blüten der Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria).

Der Blütennektar des Geflügelten Strandflieders (Limonium sinuatum) ist bei vielen Kleinen Kohlweißlingen (Pieris rapae) und Großen Kohlweißlingen (Pieris brassicae) sehr begehrt.



Ein Männchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) ruht auf einer Warte und sammelt Kraft für den nächsten Jagdflug.

Bei der Bayernarche kehrt eine weibliche Vierfleck (Libellula quadrimaculata) nach jeder kurzen Jagd zum Ruhen auf ihren Ansitz.

Am großen Teich jagt ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Auch Männchen der großen Großen Königslibelle (Anax imperator) jagen am großen Teich und müssen sich von Zeit zu Zeit von der anstrengenden Jagd ausruhen.



An sonnigen Stellen des Alpinums ist jetzt die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wieder aktiv. Sie ernährt sich von kleineren Pflanzen auf den Kahlflächen und am Rand derselben.


Bei der Arktis treibt eine Nymphe der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina) im letzten Stadium ihr Saugunwesen. Aber vielleicht will sie hier nur ans Wasser oder sucht einen kühlen Platz.

Auch das Männchen der kleinen Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) jagt hier am Teich.

Zurück gehe ich in die Systematische Abteilung. Ich möchte die Holzbiene (Xylocopa violacea) besuchen und zu meiner Freude zeigt sie sich mir natürlich bei den Blüten des Muskatellersalbeis (Salvia sclarea).


Im Teich des Schmuckhofs suche ich nach Libellen. Ein Weibchen der Großen Königslibelle (Anax imperator) ist mit der Eilage beschäftigt. Keine ungefährliche Angelegenheit, denn überall lauern Frösche auf so einen Happen. Ein kleiner Fisch hüpft aus dem Wasser und landet auf dem Blatt einer Seerose. So bleibt er erstmal liegen. Sieht nach Selbstmord aus. Aber er hat nur Kraft getankt für den nächsten Sprung, der ihn zurück ins Wasser führt.


Hummeln und Besucher erfreuen die gelb-bronzefarbene Sonnenblume.
