Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2022
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten – 347

17.08.2022 Botanischer Garten: Kleine Mistbiene, Felsen-Kuckuckshummel, Dunkle Erdhummeln, Norwegische Kuckuckshummel, Maskenbiene, Bienenjagende Knotenwespe, Goldfliege, Schmalbiene, Totenkopfschwebfliege, Ringelnatter, Große Heidelibelle, Kohlmeisen, Stieglitz

Später Nachmittag ist immer eine gute Zeit, dem Botanischen Garten einen Kurzbesuch abzustatten. Heute lege ich mein Augenmerk auf Insekten, die im Schmuckhof Blüten besuchen. Die Kleine Mistbiene (Syritta pipiens) ist eine Schwebfliege und wird auch Gemeine Keulenschwebfliege genannt.

Die Blüten der Halskrausen-Dahlie ´Olivia´ werden von verschiedenen Hummelarten aufgesucht. Die Bestimmung ist aber noch unsicher. Nektar holen sich eine Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris), mehrere Dunkle Erdhummeln (Bombus terrestris) und eine Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus), die so heißt, weil ein Norweger sie entdeckt hat.

Die Blüten des Bischofskrauts (Ammi visnaga), auch Zahnstocher-Knorpelmöhre genannt, werden ebenso gerne von Kleininsekten angeflogen. So finde ich darauf eine Maskenbiene (Hylaeus sp.), eine Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis), viele Schmeißfliegen wie die Goldfliege (Lucilia sp.), eine Schmalbiene (Lasioglossum sp.) und eine Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea).

Im Seerosenteich ist eine Ringelnatter (Natrix natrix) wieder auf Froschjagd.

Ein Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) ruht sich kurz aus.

Beim Alpinum fließt wieder auf der Rückseite Wasser und wird sofort von Kohlmeisen und Stieglitz aufgesucht.

Beim Verlassen des Botanischen Gartens wird ein Stieglitz beobachtet, der sich genüsslich über die reifen Kerne einer Sonnenblume hermacht. Er lässt sich dabei nicht stören.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2022

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert