Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Kommentare 2

Botanischer Garten – 414

21.02.2023 Botanischer Garten: Kleiner Fuchs, Westliche Honigbienen, Elfen-Krokusse, Kleine Schneeglöckchen, Gemeiner Schwefelporling, Baumhummel Königin, Kirschpflaume, Gemeine Bodenwanzen, Christrose, Wohlriechende Heckenkirsche, Königin der Dunklen Erdhummel, Goldfische, Stängellose Schlüsselblume

Heute bei blauem Himmel, Sonnenschein und Frühjahrswärme ist der Botanische Garten ein gesuchter Ort. Ein Kleiner Fuchs (Aglais urticae) holt sich den Nektar bei den sehr stark duftenden Blüten des Bodnant-Schneeballs (Viburnum ×bodnantense).

Auf vielen Rasenflächen im Botanischen Garten ist es farbig geworden. Tausende blühende Krokusse, Schneeglöckchen, Veilchen und Winterlinge bedecken große Flächen im Park. Bei der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) sind die früh blühenden Krokusse eine beliebte Tankstation. An warmen Tagen wie diesen brummt es geradezu von Bienen.

Wie schwer eine Biene für Honig arbeiten muss, kann ich am Beispiel einer Blüte des Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) beobachten. Sie ist bereits an vielen Blüten gewesen, an beiden Beinen kleben bereits große Pollenpakete. Nach dem Anfliegen dringt sie tief in die Blüte ein. Dann werkelt sie eine Weile in der Blüte tief unten, kommt dann kurz nach oben, und entscheidet sich für eine zweite Runde, bevor sie zur nächsten Blüte fliegt.

Oder wie hier zu beobachten, fliegt sie zum nicht weit entfernt blühenden Kleinen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Später sitzt dort eine weibliche Mistbiene. 

Andere Bienen tauchen ein in das Farbenmeer der großen orange-gelb blühenden Krokusse.

Eine Honigbiene fliegt den Elfen-Krokus an.

An einem Baum hat sich der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) eingenistet. Er erzeugt im Holz eine auffällige Braunfäule. Wikipedia: „Oft weisen die befallenen Bäume Eintrittspforten für die Sporen in Form größerer Verletzungen der schützenden Borke auf. Denn der Pilz dringt über Wunden in den Baum ein. Im Stamm ernährt er sich zunächst vom Abbau des Kernholzes. Im weiteren Verlauf wird auch das Splintholz befallen, was zu erhöhter Windbruchanfälligkeit der Wirtsbäume führt. In den Schwundrissen werden dicke weißliche Myzel-Lappen gebildet: „Myzelleder“. Er kann nach Absterben des Wirtes noch kurze Zeit als Saprobiont weiterleben, bis der durchfeuchtete Teil des Substrats vollständig verbraucht ist.“

Durch das schöne und warme Wetter ist die Königin der Baumhummel (Bombus hypnorum) schon früh im Jahr unterwegs. Sie krabbelt von einer Elfen-Krokus Tankstelle gleich in die nächste, einfacher geht es nicht. Und ist die nächste Blüte etwas weiter entfernt, nutzt sie ihr Gewicht, um so ohne Kraftaufwand in die nächste Blüte zu „fallen“. Wie zu sehen ist, funktioniert durch das Nahrungsangebot für Vielflieger die Bestäubung für die Krokusse erfolgreich.

In voller Blüte steht an windgeschützter Stelle ein Strauch der Kirschpflaume (Prunus cerasifera).

Beim Bienenhotel habe ich noch keine Wildbienen entdeckt, es ist noch zu früh im Jahr. Aber dafür sind krabbelnde Gemeine Bodenwanzen (Rhyparochromus vulgaris) unterwegs, die sich auch das Hotel als Winterquartier ausgesucht haben. Bei einem Loch sieht es so aus, als ob dort eine Made das Freie sucht.

Auch die Blüten der Christrose (Helleborus niger), auch Schneerose oder schwarzer Nieswurz genannt, werden von der Honigbiene gerne angeflogen.

Die Blüten der Wohlriechenden Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima), auch Duft-Heckenkirsche, Winter-Geißblatt oder Winter-Heckenkirsche genannt, ziehen eine andere Königin an. Es ist die Königin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris). Auch sie ist früh im Jahr bereits unterwegs.

Im Teich des Schmuckhofs gibt es ein weiteres Farbenspiel zu sehen. Es ist ein Schwarm rotfarbiger Goldfische.

An einigen Stellen im Garten blühen Stängellose Schlüsselblumen (Primula vulgaris).

Und der Elfen-Krokus findet auch an Treppenabsätzen einen Platz zum Blühen.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “Botanischer Garten – 414”

  1. Anne Walter sagt:

    Lieber Hans,

    Viele schöne Aufnahmen. Da kriegt man richtig Lust, auch mal den Botanischen Garten an zu steuern!
    Bei den Schneeglöckchen hast du allerdings nicht die Honigbiene sondern eine Mistbiene beobachtet.
    herzliche Grüße aus Hannover!

    1. Hans Wolf sagt:

      Liebe Anne,
      Mist, jetzt hab ich die Biene für eine Honigbiene verkauft. Passte halt so schön zu der Geschichte. Ist aber tatsächlich eine Mistbiene. Danke für den Hinweis, hab das jetzt geändert.
      Liebe Grüße
      Hans

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert