Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten – 477

31.07. + 02.08.2023 Botanischer Garten (477): Argentinisches Eisenkrauts, Gammaeule, Gartenhummel, Paarung des Großen Blaupfeils, Blauflügelige Ödlandschrecken, Zauneidechsen, Purpur-Fruchtwanze, Goldsaum-Kegelbiene, Kiel-Lauch, Dunkle Wespendickkopffliege, Stahlblauer Grillenjäger, Gewöhnlicher Fenchel, Moschusbock, Totenkopfschwebfliege, Haus-Feldwespe, Schlupfwespe Diplazon laetatorius, Rotgefleckte Raupenfliege, Färberkamille, Sorbus megalocarpa, Paarung der Rotbeinigen Baumwanze

Am Montag Nachmittag besuche ich den Botanischen Garten. Die Blüten des Argentinischen Eisenkrauts (Verbena bonariensis) werden von einer Gammaeule (Autographa gamma) aufgesucht.

Die Königin der Gartenhummel (Bombus hortorum) ist auch auf einer Blume anzutreffen.

Für die Paarung haben sich die Großen Blaupfeile (Orthetrum cancellatum) einen Aluminiumständer ausgesucht. Das Weibchen hat bereits ein hohes Alter erreicht.

Heute sehe ich zum ersten Mal in diesem Jahr die Blauflügeligen Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens) beim Alpinum.

Zwei männliche Zauneidechsen (Lacerta agilis) sind auf der Jagd nach ihnen oder anderen unvorsichtigen Insekten.

Eine Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) und eine Goldsaum-Kegelbiene (Coelioxys aurolimbata) haben sich auf Blüten des Kiel-Lauchs (Allium carinatum subsp. carinatum) niedergelassen.

Der Besuch am Mittwoch Nachmittag ist wieder ein Erlebnis. Bisher unbekannt war mir die schön gezeichnete Dunkle Wespendickkopffliege (Conops flavipes).

Der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) ist wie immer bei den Blüten des Feld-Mannstreus (Eryngium campestre) unterwegs.

Der Aufenthalt bei dem blühenden Gewöhnlichen Fenchel (Foeniculum vulgare subsp. Vulgare) lohnt sich erneut. Ein Moschusbock (Aromia moschata) begehrt dessen Blüten.

Aber er ist nicht der einzige. Eine Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea), eine Haus-Feldwespe (Polistes dominula) und ein Weibchen der Schlupfwespe Diplazon laetatorius lieben auch die Blüten.

Die Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculatus) war mehr an der Blüte der Färberkamille (Cota tinctoria) interessiert.

Auf den Blättern der im westlichen Süd-China heimischen Sorbus megalocarpa paart sich die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes).

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert