Schlosspark 2025
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten – 649

11.05.2025 Botanischer Garten (649): Ringelnatter, Hufeisen-Azurjungfer, Frühe Adonislibelle, Exuvie einer unbestimmten Schlanklibelle, Zauneidechse, Gemeine Keulenwespe, Hahnenfuß-Scherenbiene

Bei der Bayern Arche im Botanischen Garten sonnt sich eine Ringelnatter (Natrix natrix).

Am Schilf ruhen ein Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) und ein Männchen der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula).

Im Teich des Systemgartens ist eine Exuvie einer unbestimmten Schlanklibelle zu sehen. Sie könnte von einer Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) stammen, die dort fliegt. Das lässt sich aber leider nur unter dem Mikroskop genau feststellen.

Eine Zauneidechse (Lacerta agilis) sonnt sich in einer Spalte der Mauer im Schmuckhof.

Beim Wildbienenhotel ist an diesem warmen Tag viel Bewegung. Die Gemeine Keulenwespe (Monosapyga clavicornis) ist ein Brutparasit in Nestern der Wirte, vor allem die Hahnenfuß-Scherenbiene (Osmia (Chelostoma) florisomne), auch die „Rostrote Mauerbiene“ (Osmia bicornis) und „Stahlblaue Mauerbiene“ (Osmia caerulescens).

Erwischt wurden auch Weibchen der Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne), eines mit viel Blütenstaub.

Auf einem der Wege holt sich ein C-Falter (Polygonia c-album) der Sommergeneration wichtige Mineralien.

Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de zu sehen.

Kategorie: Schlosspark 2025

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert