Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten und Nymphenburger Schloßpark – 474

27.07.2023 Botanischer Garten und Nymphenburger Schloßpark (474): Gelbbindige Furchenbiene, Ameisen-Sichelwanze, Gemeine Florfliegenlarve, Asiatische Marienkäferlarve, Punktierte Porenwanze, Matte Schwarzkopfschwebfliege, Gemeine Doldenwanze, Weichwanze, Asiatischer Marienkäfer, Riesen-Blutbiene, Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Schmalbienen, Seidenbienen, Maskenbienen, Hummeln auf Sonnenblumen, Graureiher, Blässhuhn-Jungvögel, Rehbock Gabler

Im Botanischen Garten bleibe ich beim (Inula helenium) und beim Gewöhnlichen Fenchel (Foeniculum vulgare subsp. Vulgare) stehen. Beides hat eine hohe Anziehungskraft für Insekten. Ein Männchen der Gelbbindigen Furchenbiene (Halictus scabiosae) findet sich auf einer Blüte des Echten Alants ein. Auf einer anderen Blüte ist eine saugende Ameisen-Sichelwanze (Himacerus mirmicoides) zu sehen. Noch kleiner ist die Larve einer Gemeinen Florfliege (Chrysoperla carnea). An einem Blatt hat sich die Larve eines Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis) festgemacht. Eine Punktierte Porenwanze (Stictopleurus punctatonervosus) benutzt ein Alantblatt um an Fenchelblüten zu saugen.

Die Blüten des Gewöhnlichen Fenchels ziehen das Männchen der Matten Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) an. Auch die Gemeine Doldenwanze (Orthops basalis) findet die Blüten unwiderstehlich. Dasselbe gilt für eine unbestimmte Weichwanze (Lygus spec.) und einem Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis f. succinea).

Ich gehe weiter und beobachte eine Riesen-Blutbiene (Sphecodes albilabris) auf einer Blüte der Echten Kamille (Matricaria chamomilla). Dort hält sich auch ein Männchen der Gewöhnlichen Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) auf. Unbestimmte Schmalbienen (Lasioglossum spec.) und Gemeine/Rainfarn/Filzbindige Seidenbienen (Colletes daviesanus, C. similis, C. fodiens) nutzen gerne das Nahrungsangebot ebenso wie Furchenbienen (Halictus spec.) und Maskenbienen (Hylaeus spec.).

Auf der Blüte der Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria) begegnet mir wieder die Ameisen-Sichelwanze.

Sonnenblumen (Helianthus annuus) sind bei Hummeln beliebt.

Nachdem dem Schließen des Botanischen Gartens verbringe ich die restlichen Abendstunden im Nymphenburger Schloßpark. Graureiher haben sich auf einem Baum versammelt.

Im Delta finden sich für die Nacht alle Blässhuhn-Jungvögel im Nest ein.

Beim Verlassen des Parks begegnet mir ein stolzer Gabler.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert