Tag 1: Hotel Villa Colon in San Jose
Gegen Abend, es ist bereits dunkel, erreiche ich mein Hotel Villa Colon in San Jose. Das Hotel ist eine umgebaute Villa eines Ex-Vizepräsidenten von Costa Rica mit großem Garten. Den Bereich des Hotels habe ich während meiner Anwesenheit nicht verlassen. Es gibt einfach keine Notwendigkeit. Das liegt vor allem an der ausgedehnten großartigen Gartenanlage.

Tag 2: Hotel Villa Colon in San Jose
Heute beginne ich, die ersten Eindrücke auf mich wirken zu lassen. Es gibt viel zu sehen. Als erstes fallen mir die Costa-Rica-Hörnchen (Sciurus granatensis dorsalis) auf, wie sie im Geäst nach Nahrung suchen.
Eine Gilbdrossel (Turdus grayi) setzt sich auf eines der Tische im Garten.

Die ersten Schmetterlinge, Cream-spotted Longwing (Tithorea tarricina), sind beim Paarungstanz. Ein weiterer Schmetterling wird gesichtet: Two-banded Satyr (Pareuptychia ocirrhoe). Er ist eher unauffällig.
Two-banded Satyr (Pareuptychia ocirrhoe)
Ein Netz mit der Goldenen Seidenspinne (Nephila clavipes) ist nicht zu übersehen. Ihre Seide ist Gegenstand aktueller Forschung, denn sie ist äußerst stabil und reißfest. Spinnnetze der verwandten Art Nephila pilipes werden von der einheimischen Bevölkerung deshalb auch als Fischernetze benutzt. Die ausgewachsenen Weibchen haben eine Körperlänge zwischen 2,4 und 4 cm. Die Männchen sind wie bei vielen Spinnenarten viel kleiner.

Der nächste Schmetterling, den ich sehe, ist ein Orange-spotted Tiger Clearwing (Mechanitis polymnia).

Am Boden ist eine Straße der Blattschneiderameisen nicht zu übersehen.

Und schon wieder sehe ich Schmetterlinge, herrlich: Ein Kleiner Postbote (Heliconius erato petiverana), einen Orange-spotted Tiger Clearwing (Mechanitis polymnia), einen Andromica Clearwing (Greta andromica lyra).
Ein Specht kommt hergeflogen. Es ist ein sogenannter Hoffmannspecht (Melanerpes hoffmannii). Er ist noch öfter zu beobachten. In den Bananenstauden sind oft Blautangare (Tangara episcopus) zu sehen.
In diesem Teil des Gartens fallen mir besonders die Keulenlilien (Cordyline) und die Blüten des Orchideenbaums (Bauhinia variegate) auf.
Die erste Libelle auf dieser Reise ist ein Thorn-tipped Dancer (Argia elongata).

Hoffmannspecht und Blautangare sind immer wieder anwesend.
Ein Brauner Dickkopffalter, ein Würfelfalter (Gruppe Riodinidae) und ein Mazans Scallopwing (Staphylus mazans) sind weitere Schmetterlinge, die es zu entdecken gibt.
In der Wohnung wohnt zu meiner Überraschung auch ein Asiatischer Hausgecko (Hemidactylus frenatus). Er fühlt sich hier sichtlich wohl. Gut, eigentlich war er hinter einer Lampe versteckt. Ohne diese Deckung fühlt er sich doch ein bisschen nackt.
Am Boden ist der Eingang einer Kolonie Blattschneiderameisen. Der Eingang ist gut bewacht. Erstaunlich, was sie zu tragen im Stande sind.
Das Costa-Rica-Hörnchen prüft, ob die Bananen schon reif sind. Oder ob es dazwischen etwas zu fressen findet, z.B. Samen.
Auf einem Blatt ist ein kleiner Rüsselkäfer zu sehen, auf einen anderen ein Schmetterling namens Jesia Satyr (Euptychia jesia).
Auf dem Gelände halten sich viele Rotnacken-Zaunkönig (Campylorhynchus rufinucha) auf. Sie sind fast so frech wie unsere Haussperlinge.

Beim Mosaikfalter (Colobura dirce) muss ich genau hinsehen, um zu erkennen, wo vorne und wo hinten ist. Ein Melanchroia chephise Schmetterling saugt den Nektar der Cattleya Orchidee und passt farblich gut dazu.
Ich besuche noch einmal die Goldene Seidenspinne, diesmal kann ich ihre Oberseite gut sehen.

Die Mexikanische Sonnenblume (Tithonia diversifolia) ist nicht nur wunderschön, sondern bietet vielen Kleininsekten eine Nahrungsquelle.

Hallo Hans, nach Deinen Bildern werde ich Costa Rica auf meiner Reiseliste höherstufen.
Danke für Deine Bilder ! Herzlichst Udo
Hallo Udo, Du wirst staunen, was es noch alles zu sehen gibt. Costa Rica ist unbedingt eine Reise wert, wenn es wieder möglich ist. Herzliche Grüße Hans