Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Kommentare 1

Dahlien im Botanischen Garten

09. – 13. September 2020

Für alle, die nicht gerne Kerbtiere betrachten, habe ich einen Ersatz anzubieten. Im Botanischen Garten ziehen derzeit die in voller Pracht blühenden Dahlien-Hybriden viele Besucher an.

Welchen Bezug habe ich zu Dahlien?

Die erste Frau meines Großonkels mütterlicherseits stammte aus einer Dalien- und Rosenzüchter Familie. Ihr Urgroßvater „Christian“ Christoph Michael Daniel Deegen war der erste deutsche Dahlienzüchter. Er hieß eigentlich ursprünglich „Degen“ mit nur einem „e“. Weil die Niederländer aber auch damals schon als Gärtnernation bekannt waren, änderte er seinen Namen in „Deegen“ um, weil das holländischer klang. Er wurde am 28. 1.1798 in Kahla im Herzogtum Sachsen-Altenburg geboren und starb in Köstritz am 1.12.1888. Anlässlich eines wiederholten Besuches in den großherzoglichen Gartenanlagen in Belvedere bei Weimar, erhielt er als Vierzehnjähriger aufgrund seines gezeigten Interesses im Frühjahr 1812 vom dortigen Garteninspektor F. L. Sckell verschiedene einfach blühende Dahlien geschenkt, die er anschließend im Garten seines Vaters zu vermehren begann. 1816 erwarb Christian vom Gärtner Breitner aus Leipzig die erste gefüllte Dahlie „Formosa“ genannt und 1822 kaufte er beim Handelsgärtner Weber in Jena die ersten weißen und gelben einfach blühenden Dahlien.

Als ihm bekannt wurde, dass ein Fürstliches Palais in Köstritz (Fürstentum Reuß jüngere Linie) mit einem großen 20.000 m² parkähnlichen Garten zum Verkauf anstand, fasste er den Entschluss, diese Immobile zu erwerben und zog 1824 nach Köstritz. 1826, nachdem er das Bürgerrecht von Köstritz erhalten hatte, konnte er dank eines Lottogewinns am 15. September seine eigene „Handels-Gärtnerei mit Georginen “ eröffnen, sie war in dieser Art die erste in Deutschland. Gleichzeitig erschien auch sein erster gedruckter „Katalog mit Georginen“.

Christian erstellte Kataloge mit seinen Züchtungen und versandte die Bestellungen bis nach Frankreich, Norwegen und Russland. So verhalf er der Dahlie zu einer weiten Verbreitung auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die älteste noch im Handel befindliche deutsche Dahliensorte ist die 1881 von Deegen gezüchtete Kaiser Wilhelm I., eine orangenfarbene Balldahlie.

Am 17. November 1897 war es dann so weit, dass man in Berlin für Liebhaber der schönen ,,Mexikanerin“ und spezielle Dahlienanbauer die ,,Deutsche Dahlien-Gesellschaft“ (DDG)“ gründete. Einer der Initiatoren war der Köstritzer Dahlienzüchter Max Deegen, Christian Deegens Sohn. Leider verstarb er noch im gleichen Jahr, so dass sein Sohn Adolf an seine Stelle trat.

Hier eine kleine Auswahl dieser wunderschönen Blumen. In den Beeten blühen Schmuck-Dahlien, Ball-Dahlien, Pompon-Dahlien, Kaktus-Dahlien, Semikaktus-Dahlien, Anemonenblütige Dahlien, Halskrausen-Dahlien und Einfache Dahlien.

Einfach blühende Dahlien: Sie tragen ungefüllte oder nur schwach gefüllte Blüten. Die Mitte bildet eine flache runde Scheibe. Sie ähneln am ehesten ihren wilden Verwandten aus Mexiko. Sie trotzen auch regnerischem Wetter.

Einfach blühende Dahlie ‚Sunshine‘

Anemonenbllütige Dahlie ‚Boogie Woogie‘

Anemonenblütige Dahlien haben Blütenköpfe mit einem oder mehreren äußeren Ringen von meistens flachen Blütenblättern. Im Zentrum steht eine dichte Gruppe von langen Röhrenblüten.

Halskrausen-Dahlien sind ähnlich aufgebaut wie die einfachblühenden Dahlien, tragen dazu aber noch einen Ring aus kleineren Einzelblüten. Dieser hebt sich farblich von den unteren Blütenblättern ab.

Halskrausen-Dahlie ‚Stefanie Hertel‘

Semi-Kaktus-Dahlien fallen durch ihre spitzen, länglich zusammengerollten Blütenblätter auf. Bei der Semi-Kaktus-Dahlie sind die Blütenblätter etwas schmaler als bei den Dekorativen, aber breiter als bei den Kaktus-Dahlien.

Semikaktus-Dahlie ‚Cyriaksburg‘

Kaktus-Dahlien: Ihre Blütenblätter sind nach außen gedreht, dünn und spitz. So manche Kaktusdahlie begeistert mit tellergroßen Wuschelköpfen.

Kaktus-Dahlie ‚Pianella‘

weitere Bilder

Pompon-Dahlien bilden mit ihren dicht eingerollten Blättern kompakte, homogene Kugeln, die noch stärker gerundet und wesentlich kleiner als die Ball-Dahlien sind.

Pompon-Dahlie ‚Franz Kafka‘

weitere Bilder

Ball-Dahlien haben dicht gefüllte Blüten, die Ball-förmig rund sind. Die Blütenblätter sind an der Spitze abgerundet und über mehr als die Hälfte ihrer Länge eingerollt. Als perfekt gilt die Form eines abgeflachten Apfels. Sie sind deutlich größer als Pompon-Dahlien.

Ball-Dahlie ‚Hapet Raspberry‘

weitere Bilder

Dekorative Dahlien werden auch als Schmuckdahlien bezeichnet. Sie haben dicht gefüllte Blüten, die keine Scheibe zeigen.

Schmuck-Dahlie ‚Candy Cane‘

weitere Bilder

Seerosen- Dahlien ähneln sehr der Wasserpflanze. Sie haben (ähnlich wie Dekorative Dahlien) gefüllte Blüten. Charakteristisch sind große Blütenblätter, die gerade oder um ihre Längsachse leicht nach innen oder außen gerollt sind.

Seerosen-Dahlie ‚Sam Hopkins‘

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “Dahlien im Botanischen Garten”

  1. Herbert Friedrich sagt:

    Wunderschöne Aufnahmen. Auch der Text zur Geschichte der Dahlien ist sehr informativ.
    Ich habe schon immer Dahlien in meinem Garten und erfreue mich jedes Jahr an den Blüten. Leider haben es die Dahlien in den letzten trockenen Jahren nicht leicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert