Englischer Garten / Maximiliansanlagen
Schreibe einen Kommentar

Englischer Garten – 149

16.04.2021: Englischer Garten: Waldkäuze, Hybrid Gans, Mittelspecht bei der Arbeit, Rabenkrähen

Bei schönem Wetter fahre ich in die Hirschau, um nach den Waldkäuzen zu sehen. Der Altkauz sitzt gut zu sehen auf einem Ast und ist entweder mit dösen oder putzen seiner Greifwerkzeuge beschäftigt. Am Boden finde ich eine Feder, die vermutlich einem der Ästlingen gehörte. Die Ästlinge sitzen heute nicht beisammen, sondern haben sich etwas verteilt. Es scheint ihnen gut zu gehen.

Ein kurzer Spaziergang zum nahe gelegenen Kleinhesseloher See wird noch unternommen. Auf der großen Insel wird eine Hybrid Gans gesehen.

Auf einer Wiese ist ein Streifengänsepaar unterwegs. Fasziniert schaue ich dem beinahe synchronen Verhalten der beiden zu. Angst haben sie keine vor Menschen, denn sie kommen ruhig auf mich zu und ganz nahe. Im Gegensatz zu anderen Gänsen betteln sie nicht um Futter, sondern sie äsen ruhig weiter. Eine der beiden Streifengänse ist beringt. Auf Nachfrage erhalte ich folgende Information von Frau Dr. Silke Sorge: „U80 kenne ich natürlich. 2018 hat sie erfolgreich gebrütet, obwohl sie während der Aufzucht den Partner verlor. Kurz nach dem der Nachwuchs flügge war, hat sie aber einen neuen gefunden, der die Jungen dann mit betreut hat. Vor 2 Jahren hat sie sich den Fuß so schwer verletzt, dass wir schon dachten, sie würde es nicht überstehen.“ Wie zu sehen ist, fehlt ihr derzeit nichts mehr und der Partner wacht sehr aufmerksam über sie und scheint ein guter Beschützer zu sein.

Weiter geht es zum Schwammerlweiher, um nach dem Mittelspechten zu sehen. Einer ist in der Höhle. Er ist mit Zimmermannsarbeit beschäftigt und von Zeit zu Zeit schmeißt er die Späne aus dem Loch. Dann verweilt er einige Zeit und sieht sich in alle Richtungen um. Gefahr könnte schließlich von überall herkommen.

Auf dem Weg zum Aumeister sehe ich eine Rabenkrähe, die etwas seltsam geht. Es sind ihre Füße, die sehen krank aus. Vermutlich ist es auf eine Entzündung zurückzuführen, oder sie ist durch einen frisch angemachten Beton durchgelaufen. Kurz darauf hat eine andere Rabenkrähe eine Walnuss ausgebuddelt und versucht diese zu knacken. Wie macht sie das? Sie fliegt immer wieder auf und lässt die Nuss auf den Asphalt fallen. Durch ständige Wiederholungen hofft sie, die Nuss zu knacken. Vielleicht hat sie das schon öfter mit Erfolg gemacht?!

Kategorie: Englischer Garten / Maximiliansanlagen

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert