Englischer Garten / Maximiliansanlagen
Kommentare 1

Englischer Garten – 153

23.04.2021: Englischer Garten: Blühende Felsenbirne, Schellenten, Bachstelze, Zaunkönig, Gartenbaumläufer, Mittelmeermöwe, Blühende Zierquitte

Vor dem Spaziergang im Englischen Garten fotografierte ich die Blüten meiner im Garten befindlichen Felsenbirne. Es ist das zweite Jahr, und ich hoffe, dass ich heuer auch einige Beeren abbekomme. Letztes Jahr waren die Vögel schneller.

Diesmal spaziere ich im Nordteil des Englischen Gartens von der Hirschau entlang der Isar bis zum Isarwehr Oberföhring. Auf der Isar sind mehrere Schellenten zu sehen. Ich suche ein Schellentenpaar mit Küken. Auf dem gegenüberliegenden Ufer im Gegenlicht sehe ich eine Schellentenfamilie mit 5 Küken. Ausruhen und Gefiederputz ist angesagt.

Die Rohre des Wehrs sind auch für Bachstelzen eine gute Abflugstelle. Den Schnabel voll mit Nistmaterial wird das Nest nicht so weit entfernt sein.

Ganz nahe kann ich einen Schellenten-Erpel im Prachtkleid fotografieren. Ein Küken wäre mir ehrlich gesagt lieber, ist aber nicht möglich. Der Erpel putzt sich, das Weibchen ist wenig beeindruckt von ihm. Da fliegt er zu einem anderen Erpel – da ist er quasi unter seinesgleichen.

Im Geäst einer Weide nahe am Ufer hüpft ein Zaunkönig herum. Auf meine Bitte singt er mir sein Lied. Es geht im Lied sicher darum, dass er eine Braut sucht, die mit ihm Nachwuchs zeugt.

Die Umgebung ist auch für den Gartenbaumläufer geeignet. Auf den Stämmen und Ästen der alten Bäume findet er oft schmackhaftes. Im seichten Uferwasser der Isar trinkt eine Möwe. Es ist eine Mittelmeermöwe im 2. Winter.

Zuhause angekommen, fotografiere ich im Vorgarten die Zierquitte (Chaenomeles), die wunderschön wieder erblüht ist. Die Kälte zwischendurch hat ihr nicht geschadet.

Kategorie: Englischer Garten / Maximiliansanlagen

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “Englischer Garten – 153”

  1. Barbara Hetze sagt:

    Na, Hans

    da hast du sie ja entdeckt, die Schellenten Familie

    Lieben Gruß
    Barbara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert