03.01.2025 Englischer Garten (612): Eisvogel, Mittelmeermöwen, Graureiher, Zwergtaucher, Reiherente, Teichhühner, Hausente, Blässhuhn, Stockente, Graugänse, Gänsesäger, Höckerschwan
Heute Vormittag bei Sonnenschein unternehme ich wieder einen Spaziergang rund um den Kleinhesseloher See. Der Schrecken der Silvesternacht sollte sich gelegt haben. Bei meiner Ankunft sitzt der Eisvogel wieder an seinem Ansitz. Ein guter Start.




Mehrere Mittelmeermöwen sind heute zusehen, sowohl im Wasser als auch auf dem Eis.


Am Rande der kleinen Insel steht ein Graureiher.

Die Mittelmeermöwen fliegen einige Runden über dem See. Dann wird gelandet.



Noch ein Graureiher am Uferrand.

Die Zwergtaucher halten sich meistens leider im Schatten auf, hier eine Ausnahme.

Neben Stockenten und Tafelenten sind auch einige Reiherenten anwesend.

Noch ist das Gras nicht vollständig mit Schnee bedeckt. Längere Zeit beobachte ich ein junges Teichhuhn, wie es die frischen Grashalme, die zwischen dem Schnee wachsen, abzupft und verspeist. Dann schwimmt es auf die andere Uferseite und maschiert in Richtung der großen Wiese.






Am Uferrand suchen manche erwachsene Teichhühner nach der dort spärlichen Nahrung. Dafür sind sie im Notfall gleich im Wasser in Sicherheit.



Auf der Insel ist die Hausente (Anas platyrhynchos var. domesticus) beim Morgenputz. Dem Blässhuhn passt das scheinbar nicht. Eine Graugans beobachtet die Hausente, wie sie sich schüttelt.


Dann fängt die Hausente an zu signalisieren. In Ermangelung von zwei Fahnen benutzt sie die beiden Flügel. Es handelt sich vermutlich um das Hausentenalphabet.







Dann verlässt sie die Insel und schwimmt ans Festland.

Hier angekommen, geht es weiter mit dem Morgenputz. Dabei wirft sie auf das Stockenten-Weibchen große Schatten. Die will sich doch aufwärmen!



Etwas weiter grasen mehrere erwachsene Teichhühner zwischen Herbstlauf und Schnee.



Drei Graugänse fliegen ein. Eine ist dabei zuviel und stört.






Zurück am Seehaus beobachte ich ein Gänsesäger Pärchen. Das Weibchen taucht immer wieder unter das Eis. Das Männchen folgt ihr nicht.


Ich werde aufmerksam auf eine Mittelmeermöwe, die laut ruft. Nach einer Weile kommt eine Mittelmeermöwe, bereits im Prachtkleid, herbeigeflogen. In alle Richtungen wird gerufen. Es ist das Balzverhalten mit Vorspiel (Jauchzen). Paarungsaufforderung des Weibchens und dann ein angedeuteter Nackenbiss durch das Männchen. Wie mir Herr Siering, Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern, mitteilte, ist das Festhalten durch das Männchen bei Wirbeltieren weit verbreitet (Eidechsen, Vögel, Marderartige Katzen, etc.).








Auf dem Eis ist ein junger Höckerschwan angekommen und geht vorsichtig Schritt für Schritt voran. Sieht nach Verdauungsspaziergang aus. Dann schaut er sich um, ob ihn jemand beobachtet hat. Da dies nicht der Fall ist, macht er es sich bequem.







