Englischer Garten / Maximiliansanlagen
Kommentare 6

Englischer Garten – 615

10.01.2025 Englischer Garten (615): Surfer, Streifengänse, Graugänse, Hybridgans, Mandarinenten, Rabenkrähen, Höckerschwäne

Heute Vormittag unternahm ich einen größeren Spaziergang im Englischen Garten – Südteil. Vom Seehaus am Kleinhesseloher See gehe ich bis zum Eisbach mit der Eisbachwelle. Bei sehr kaltem Wetter möchten zwei Surfer nicht auf ihr Hobby verzichten.

Eine Abzweigung vom Eisbach ist der Schwabinger Bach. Bevor er richtig loslegt, macht er noch eine kleine Schleife, die gerne von Wasservögeln aufgesucht wird. Heute waren zehn Streifengänse und viele Graugänse hier. Unter den Streifengänsen hält sich auch ein Hybrid auf.

Hier treffe ich auch Mandarinenten.

Die Gänse werden unruhig und die Streifengänse und viele Graugänse fliegen in den Park. Ich finde sie unterhalb vom Monopteros grasend auf einer Wiese. Sie sind sehr aufmerksam, denn es kommt leider oft vor, dass freilaufende Hunde jagt auf sie machen.

Die Hybridgans, erzeugt von einer Nonnengans und einer Streifengans, bleibt immer in der Nähe einer Streifengans.

Nach dem Grasen bekommen die Gänse Durscht. Der Schwabinger Bach ist nur einige Schritte entfernt. Auch Gefiederpflege und ein kurzes Nickerchen wird nicht verschmäht. Es gibt immer eine oder zwei Gänse, die aufpassen.

Auf dem Rückweg sehe ich zum ersten Mal ein seltenes Schauspiel. Von der Ferne sieht es nach einem großen schwarzen Kolibri aus, der sich an der Futtersäule zu schaffen macht. Es sind zwei Rabenkrähen, die klug genug sind und herausgefunden haben, dass sie sich am Futterring festhalten können und zur Stabilisierung mit den Flügeln heftig rudern müssen. Dann kommen sie an das Futter, das für kleine Singvögel bereitgestellt wurde. Der Aufwand scheint sich zu lohnen.

Zurück am Kleinhesseloher See schwimmt eindrucksvoll ein Höckerschwanenpaar vorüber. Der Eisvogel hat sich heute nicht gezeigt.

Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de zu finden.

Kategorie: Englischer Garten / Maximiliansanlagen

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

6 Kommentare zu “Englischer Garten – 615”

  1. Fritz Siegel sagt:

    Sagt die eine Streifengans zur anderen:
    – Schöne Grüße von Onkel und Tante aus der alten Heimat in Tadschikistan. Die letzte Überquerung des Himalayas ist gut gelungen.
    – Damit ich es nicht vergesse auch schöne Grüße von meiner Schwester aus Burlafingen. Sie will nächstes Jahr nach Holland ans Meer fliegen.
    – Hier gibt es doch besseres Gras als am Teehaus.

    1. Hans Wolf sagt:

      Lieber Fritz, erstaunlich, wie gut Du die Streifenganssprache von den Schnäbel ablesen kannst. VG, Hans

      1. Fritz Siegel sagt:

        Hans, du hast mich erwischt, ich kann gar nicht gänsisch.
        Das scheinbar erlauschte Gespräch unter Streifengänsen, soll nach der Feststellung das am Chiemssee kaum Streifengänse vorkommen, vielmehr ein Hinweis darauf sein wo bei dem geringen Bestand (5-20 Brutpaare) in Deutschland weitere zu finden sind. In den Niederlanden immerhin ca. 150 Brutpaare.
        Die geringe Anzahl ist kein Wunder, denn entstanden ist der Bestand seit Mitte des 20. Jhd aus einer Freiflugpopulation des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Seewiesen am Starnberger See.

        1. Hans Wolf sagt:

          Schlimmer scheint es um die Nonnengänse bestellt zu sein, da einige zu alt und andere mit Streifengänse sich paaren.

  2. Hans Wolf sagt:

    Liebe Renate, lieber Rudi,
    vielen Dank für die tolle Nachricht und den guten Wünschen. Ich freue mich von Euch wieder zu hören. Ja, mit den Streifengänsen gibt es im Englischen Garten nur noch 10. Dass ihr so begeistert von den Fotogeschichten seit, ist eine besondere Freude und Ansporn für mich.
    Ich wünsche Euch ein gesundes Neues Jahr und auch Euch schöne Erlebnisse in der Natur.
    Herzliche Grüße
    Hans

  3. Rudi und Renate Tengler sagt:

    Lieber Hans Wolf!

    Rudi und ich ( Renate ) möchten uns recht herzlich bei dir für die wunderschönen Bilder bedanken. Ganz besonder gut gefallen uns die Streifengänse, wir haben uns über die Vielzahl der Streifengänse gewundert. Am Chiemsee sind wir schon zufrieden wenn eine Streifengans bei den vielen Graugänsen dabei ist. Außerdem bin ich über das Wissen der Kleintier von dir begeister, habe schon viele Namen der Tiere, die auch ich fotografiert habe herausgefunden, danke dafür. Nun wünschen wir dir weiterhin viele schöne Beobachtungen im neuen Jahr.
    Mit Freundlichen Grüßen Rudi und Renate Tengler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert