28.06.2025 Landschaftsschutzgebiet Mooshamer Weiher (666): Kaisermantel, Gefleckter Schmalbock, Gemeine Mordfliege, Paarung des Spitzenflecks, Wasserfrosch, Spitzenflecke, Wiesengrashüpfer, Großer Blaupfeil, Brauner Waldvogel, Große Moosjungfer, Baldrian-Scheckenfalter, Paarung des Blutroten Halsbocks
Heute Nachmittag wird trotz großer Hitze erstmals das Spatenbräufilz und der Mooshamer Weiher ausgekundschaftet. Beides gehört zum Landschaftsschutzgebiet Mooshamer Weiher. Auf dem Weg dorthin holt sich ein Kaisermantel (Argynnis paphia) wertvolle Mineralien.

Auch hier ist der Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata) auf Nahrungssuche.


Es geht teilweise durch offenes sonniges Gelände und durch schattige Waldstücke. Hier hat sich die Gemeine Mordfliege (Choerades marginata) ein Geisterchen geschnappt. Dann ist das Geisterchen oder deren Rest vor der Mordfliege zu sehen und anschließend verschwunden oder verspeist.



Sieht nach einem Bombenkrater aus.

Links vom Weg ist der Mooshamer Weiherbach etwas breiter. Dort paart sich gerade der Spitzenfleck (Libellula fulva). Sehr schön zu sehen, wo sich am Hinterleib des Männchens die Dame festkrallt.



Hier ist auch ein Wasserfrosch (Gattung Pelophylax) auf der Jagd.



Jetzt geht es erstmal weiter Richtung Mooshamer Weiher. Dieser ist ziemlich groß und hat einen schönen Uferstreifen. Trotz Samstag sind nur 2 Paare und ein Paar mit drei Kindern anwesend und badend.





Ich umrunde ein Stück den Mooshamer Weiher. Es geht zuerst durch einen Nadelwald, anschließend öffnet sich der Blick auf offenes Moorgelände. Hier jagen Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva).


Im Gras halten sich viele Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus) auf. Es geht langsam wieder zurück.

An der Badestelle sonnt sich ein Männchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) vor einem Besucherpaar, der das gleiche tut.

Der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus) macht seinem Namen alle Ehre. Er ist meist am schattigen Busch- und Waldrand zuhause.

Zurück beim Spatenbräufilz. Westlich des Wegs verbreitert sich der Mooshamer Weiherbach. Es ist eine offene Wasserstelle mit abgestorbenen Baumstammresten. Ein herrliches Habitat für besondere Libellen.


Hier ist die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) zu Hause, die Männchen warten auf Weibchen.


Um diese Wasserstelle führt ein schmaler Pfad. Das wird morgen näher untersucht.

Es geht zurück. Am Wegesrand fliegt der Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) die blühenden Skabiosen-Flockenblumen (Centaurea scabiosa) an.


Diese mag auch der Blutrote Halsbock (Anastrangalia sanguinolenta). An anderen Blüten paart er sich.



Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de