Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 03

März 2020

Im Botanischen Garten: Gartenbaumläufer, Haubenmeise, Rotkehlchen, Tannenmeise

Im Nymphenburger Schloßpark: Eisvogel, Gartenbaumläufer, Kleiber, Waldkauz, Eichelhäher, Meisen, Rot- und Schwarzkehlchen, Eichkätzchen, Rötelmaus, Grünspecht, Sumpfmeise, Gebirgsstelze, Stockente, Buntspecht

16.03.2020: Im Botanischen Garten: Gartenbaumläufer, Haubenmeise, Rotkehlchen, Tannenmeise

Es ist der erste Tag wieder in München nach dem Urlaub in Portugal. Also mal nachsehen, was sich im Nymphenburger Schloßpark tut. Ein Gartenbaumläufer bei der Futtersuche. Eisvogel und Waldkäuze haben sich rar gemacht. Im Botanischen Garten begrüßt und verzaubert mich ein Rotkehlchen mit ihrem schönen Gesang. Auch Haubenmeise und Tannenmeise sind wieder anzutreffen. Am 18.03.2020 wird der Botanische Garten wegen der Coronapandemie geschlossen.

23.03.2020: Eisvogel, Gartenbaumläufer, Kleiber, Waldkauz

Beim Beobachten des Eisvogels habe ich auch ein entzückendes Bild eines Eisvogels mit Fisch auf der Schnabelspitze erwischt. Daneben liefen an Bäumen ein Gartenbaumläufer nach oben und ein Kleiber nach unten. Waldkauz Kanali hält Mittagsruhe

24.03.2020: Eisvogel, Eichelhäher, Meisen, Rot- und Schwarzkehlchen, Eichkätzchen, Rötelmaus

Im Park zuerst nach dem Eisvogel gesehen. Das Weibchen war erfolgreich mit einem passablen Fisch. In den Wäldern waren Eichelhäher, Schwanzmeisen, Rotkehlchen und Buntspecht zu sehen. Durch Zufall entdeckte ich eine Baumhöhle, die von Sumpfmeisen als Bruthöhle ausgesucht worden war. Witzig war, dass sie mit Moos in die Baumhöhle flog und nach einer Weile damit wieder rausflog. Hat es ihr nicht gefallen? Wer weiß das schon. Später erfuhr ich von einem anderen Fotografen, dass er Mitte Februar an dieser Höhle eine Blaumeise gesehen hat, die die Höhle begutachtet hat. An einer Futterstelle versucht auch ein Eichkätzchen ihren Anteil zu erwischen und unterhalb frisst eine Rötelmaus heruntergefallene Sonnenblumenkerne. Beim Verlassen des Parks fällt mir ein Vogel auf, der normaler weise nicht im Park zu sehen ist. Es ist ein Schwarzkehlchen-Männchen. Das zu sehen hat mich besonders überrascht und gefreut. Es befand sich sicher auf dem Zug, vielleicht Richtung Murnauer Moos oder Chiemsee.

25.03.2020: Waldkauz, Grünspecht, Rotkehlchen, Rötelmaus, Sumpfmeise

Heute seit langem wieder den Waldkauz Pagodi gesehen. Oder ist er das gar nicht? Beim weiteren Spaziergang hätte ich beinahe das Grünspecht-Männchen übersehen, welches sich fast auf Bodennähe befand. Das Rotkehlchen erfreute mich mit ihrem Gesang und die Rötelmäuse futterten die heruntergefallenen Sonnenblumenkerne. Sie müssen aufpassen, da Mäusebussard und Waldkäuze Mäuse besonders mögen. Aber vor allem habe ich mich auf die Sumpfmeise konzentriert. Die scheint mit Frühjahrsputz beschäftigt zu sein und entfernt das alte Moos aus der Baumhöhle.

27.03.2020: Gebirgsstelze, Grünspecht, Rehe, Waldkäuze

Eine Gebirgsstelze suchte Futter am Uferrand und Grünspechte machten sich hoch im Gipfel der Bäume rufend bemerkbar. Heute waren viele Rehböcke und Rehgeißen zu sehen. Das milde Wetter hat sie aktiv gemacht. Die Waldkäuze Dacherl und Pagodi zeigten sich in ihren Baumhöhlen.

28.03.2020: Waldkauz, Sumpfmeise, Stockente, Buntspecht

Bilder von früh am Morgen. Wenige Tiere: Waldkauz Pagodi, Sumpfmeise, Revierkampf zweier Stockenten-Erpel und ein Buntspecht, der eine Spechthöhle begutachtet. Überall nur Jogger und Joggerinnen. Kein erbaulicher Spaziergang möglich.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert