Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 10

Libellen, Ringelnattern, Frösche, Schwäne und Graureiher

8. Mai 2020

Bis 25 Grad warm, da wird es lebendig am Kugelweiher: Libellen, Ringelnattern und Frösche. Auf meinem Weg in den Park kommt mir ein schnell laufender hübscher Weichkäfer entgegen, der keinen deutschen Namen hat und Cantharis rustica genannt wird. Am Badensee wird von Graureihern gerade ein drittes Nest gebaut. Am Kugelweiher angekommen, konnte gleich beobachtet werden, wie eine Bergstreckerspinne eine Fliege aussaugt. Gut für uns, dass die Spinne nur eine Körperlänge von 10-12mm hat. Viele Libellen jagen über das Wasser und bleiben manchmal in der Luft „stehen“. Eine gute Gelegenheit für Flugbilder. Ein Xerolycosa miniata Weibchen aus der Gattung der Wolfsspinnen, die bei der Jagd jede Deckung nutzt. Am gegenüberliegenden Ufer wärmt sich eine Ringelnatter auf einem verrottenden Baumstamm mit schöner Spiegelung im Wasser. Eine kleinere überquert den Weiher. Nicht nur Ringelnattern sind hier zu Hause, sondern auch deren liebste Mahlzeit: Seefrösche, Kleine Wasserfrösche und deren Hybridform, den Teichfröschen. Zu Beginn war nur ein großer Seefrosch zu sehen. Aber plötzlich tauchten mehr und mehr Frösche auf und begannen Musik zu machen, also zu quaken. Beim Verlassen des Parks treffe ich wieder das erste Schwanenpaar mit seinen 7 Jungen und kann beobachten, wie sie vom Wasser wieder an Land kommen. Kurz vor der Aufstiegshilfe nehmen einige der Kleinen noch ein Bad. Um 14 Uhr den Park verlassen.
Gegen 19 Uhr erneut im Park auf der Suche nach Waldkauzästlingen. Zwar Stimmen gehört, aber keine Ästlinge gesehen. Ist das ein Schweinskopf, der einem am Baumstamm anschaut?

9. Mai 2020

Libellen, Schwäne und Graureiher. Ab 14 Uhr im Park. Am Kugelweiher zu sehen gibt es: Gemeine Winterlibelle bei der Paarung, Prachtlibelle, Hufeisen-Azurjungfer und Vierfleck, eine Hornisse, die immer wieder den Weiher aufsucht, quakende Frösche, Paarung der Wasserläufer auf einer toten Großlibelle. Zum ersten Mal sehe ich das dritte Schwanenpaar mit ebenfalls 7 Jungen am hinteren Ende des Badensees. Es gibt also dieses Jahr 3 Schwanenpaare mit jeweils 7 Jungen – unglaublich. Eines der Jungen lässt sich von der Mutter mitnehmen. Parallel dazu ist die Paarung des Graureiherpaares im dritten Nest zu beobachten. Am Ende bringt das Männchen noch einen Zweig, der gemeinsam zur Erweiterung des Nestes eingebracht wird.
Am Abend wieder erfolglose Suche nach Waldkauzästlingen.

10. Mai 2020

Gegen Abend in den Park gefahren um Waldkauzästlinge zu finden. Der Eichelhäher hat es schon angezeigt, wo sie sein könnten. Das Laub ist bereits sehr dicht. Es ist eine Herausforderung, eine Stelle zu finden, von der aus eines der Ästlinge oder der in der Nähe aufpassende Altvogel zu sehen sind.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert