Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 19

Turmfalke, Gänse, Gebirgsstelze, Käfer, Ringelnattern, Todeszone Schilfbereich am Kugelweiher

Libellen, Tiere im Teich, Ringelnatter und Frosch, Sommergoldhähnchen und andere Vögel

Käfer, Zikaden, Schrecken, Libellen, Kohlweißling, Ringelnatter, Teichfrosch, Posthornschnecke

11. Juni 2020

Vor dem Schloß fängt ein Turmfalkenweibchen eine Maulwurfsgrille. Im Park hat eine Kanadagansfamilie nur noch einen Gössel. Es gibt auch ein Gebirgsstelzenpärchen, normaler Weise gut versteckt. Eine Nonnengansfamilie mit zwei Gösseln lässt sich von Fußgängern füttern. Über den Weg läuft ein Ovaler Kanalkäfer. Beim Kugelweiher sonnen sich mehrere junge Ringelnattern. Auch gewöhnliche Strauchschrecken sind jetzt zu sehen. Allerdings ist dieser Schilfbereich eine Todeszone für Libellen wegen der vielen Bergstreckerspinnen. Auch Skorpionsfliegen nutzen die Gunst der Stunde. Eine Hufeisen-Azurjungfer ruht auf einem Schilfblatt. Bernsteinschnecken sind auf vielen Halmen zu sehen. Als es April-mäßig bei Sonnenschein zu regnen anfäng, konnte noch ein friedliches Beisammensein von Gänsesägern, Kolbenente- und Stockenten-Erpel beobachtet werden.

12. Juni 2020

Ich bin gleich nach der Öffnung des Botanischen Gartens zum Alpinum gegangen. Auf einem Strauch paarte sich die Große Königslibelle. Und kurz darauf ruhte auf dem Weg ein Männchen der Kleinen Zangenlibelle, sie gilt nach der Roten Liste Bayerns als „stark gefährdet“. Was für ein Glückstreffer! Im Becken bei dem System der Pflanzenfamilien sind Posthornschnecken und Gemeine Rückenschwimmer zu beobachten. Beim Teich am Rhododendronhain flog ein Turmfalken-Männchen auf einen nahestehenden Baum. In den Teich legt ein Großes Königslibellen-Weibchen ihre Eier, an dem auch die Vierfleck Libelle wohnt. Im Teich befinden sich Ringelnattern. Obwohl der Teich klein ist und es viele Frösche darin gibt, ist es für Ringelnattern nicht einfach, einen der Frösche zu ergattern. Größere Frösche werden von den Schlangen oft zunächst an einem, dann am anderen Hinterbein gepackt und nach und nach hinuntergeschlungen. Als eine große Ringelnatter einen erwachsenen Frosch im Gras am Bein erwischt, versucht sie ihn zu verschlingen. Allerdings hängt der Frosch an einem Grasbüschel fest. Obwohl die Ringelnatter große Anstrengungen unternimmt, ihn darüber zu sich zu ziehen, gelingt es ihr nicht. Nach einer Stunde gibt sie erschöpft auf. Der Frosch entkommt trotz seiner Verletzung. Die weiteren Versuche, im Teich einen anderen Frosch zu fangen, scheitern. Anschließend schaue ich nach den Sommergoldhähnchen. Wie es aussieht, Brüten sie in einer Zypresse. Im großen Teich gibt es auch Interessantes zu sehen. Eine Kanadagans mit drei Gösseln, wovon aber eines ein adoptiertes Graugansgössel ist. Nach Schließung des Botanischen Gartens gehe ich noch eine Runde im Nymphenburger Schloßpark spazieren. Eine Rabenkrähe auf dem Weg hat einen Wurm gefunden. Das brütende Graureiherweibchen im Nest 3 macht Dehnübungen und zwei Gänsesägerweibchen schlafen unter der Figur der Isar an der Großen Kaskade.

13. Juni 2020

Ich bin gleich nach der Öffnung des Botanischen Gartens wieder zum Alpinum gegangen. Auf den Sträuchern sind die Gemeine Blutzikade, ein Goldglänzender Rosenkäfer, ein Asiatischer Marienkäfer und eine Punktierte Zartschrecke aktiv. Von den Libellen sehe ich wieder die Kleine Zangenlibelle, das Männchen der Großen Königslibelle, Weibchen und Männchen des Großen Blaupfeils, die Frühe Adonislibelle und die Paarung der Hufeisen-Azurjungfer. Überall sind Bienen auf der Suche nach Nektar, wie die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) auf der Blüte der Schopf-Fackellilie (Kniphofia uvaria). Auch der Kleine Kohlweißling sucht ihn auf einer Schwertlilie. Die Hausmaus war etwas schüchtern – zu viele Fotografen. Das Ringelnatterweibchen ist immer noch hinter einem Frosch her. Im Becken bei dem System der Pflanzenfamilien quackt ein Seefrosch immer wieder anhaltend laut. Er markiert damit sein Revier. Die Schallblasen sind ungleich groß. Vielleicht liegt das an einer Verletzung. Auch die Posthornschnecken sind wieder gut zu sehen.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert