Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Kommentare 3

Nymphenburger Schloßpark 28

Biene, junge Tannenmeise, Großer Blaupfeil, Ringelnatter, Malerin, Kürbisspinne

Blaue Federlibelle, Kleiner Schillerfalter, Tulpenbaumblüte, Schwäne, Nonnengans, Rehbock, Brücke, Mauersegler

Kolbenentenerpel, Blässhuhn, Libellen, Marienkäfer, Blumen, Mittelmeermöwen, Graureiher, Reiherentenküken

9. Juli 2020

Am Nachmittag ging ich in den Botanischen Garten. Eine hübsch gefärbte Wildbiene sucht nach Nektar. Eine junge Tannenmeise, die sehr ähnlich aussieht wie eine Kohlmeise, ist zutraulich und kommt auf die Hand. Beim großen Teich sind derzeit viele Blaupfeile (Großlibelle) zu sehen. Im Teich des Schmuckhofes durchquert eine Ringelnatter den Teich und verlässt ihn, um in den nahe gelegenen Beeten unterzuschlüpfen. Im Botanischen Garten wird auch viel gemalt und gezeichnet. An einer Bank versucht eine Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) nach oben zu klettern, rutscht aber immer wieder ab. Zum Ausklang gibt es noch eine Runde im Nymphenburger Schloßpark. Im Graureiher Nest 2 sind die Jungvögel schon groß geworden.

12. Juli 2020

Blaue Federlibelle, Kleiner Schillerfalter, Tulpenbaumblüte, Schwäne, Nonnengans, Rehbock, Brücke, Mauersegler
Am Nachmittag mehrere Runden durch den Nymphenburger Park gedreht. Am Kugelweiher sitzt auf einem Schilfblatt ein Männchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes). Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia) wollte sich nur auf mein Hemd oder auf meine Hand setzen. So konnte er nur per Smartphone fotografiert werden. Schön zu sehen, dass die Blaufärbung nur bei entsprechendem Licht zu sehen ist. Immer wieder schön sind die Blüten des Tulpenbaums anzusehen. Der Höckerschwan kehrt mit seinem Nachwuchs zu seinem Schlafplatz vor der Badenburg zurück. Nur ein einziges Nonnengansgössel hat überlebt und ist jetzt fast vollständig erwachsen. In der Nähe der Pagodenburg äst der Chef der Rehe im hohen Gras, ein sechsender Rehbock. Dort befindet sich auch die Brücke. Vor dem Schloß sind wieder viele Mauersegler, die diesmal noch besser mit der Kamera eingefangen wurden.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

3 Kommentare zu “Nymphenburger Schloßpark 28”

  1. Rudi und Renate Tengler sagt:

    Wunderschöne Bilder und sehr interessante Beschreibung. Es hat uns sehr gut gefallen.
    Vielen Dank dass wir die Bilder anschauen durften.
    Die Naturbeobachter und leidenschaftliche Vogelbeobachter und auch Fotografen aus Tirol, Kufstein.

    Rudi und Renate Tengler

  2. Berndt Mainhardt sagt:

    Hans ist wirklich ein Meisterfotograph.
    Wir sollten aber auch Fritz nicht vergessen, der wohl den technischen Bereich weitgehend verantwortet (?)

    1. Fritz Siegel sagt:

      Nicht nur den technischen Bereich. Um im Bild einer Zeitschrift zu beiben, die Mitarbeit bei einem Magazin bestehen nicht nur aus dem des Reporters und Fotografens.
      Mein Beitrag umfaßt: Besitzer, Finanzier, Herausgeber, Chefredakteur, Lektor, Layout, Grafiker (z.B. Beitragsbild), Werbeabteilung (z.B. Hinweise zu Neuerscheinungen, Bettelbriefe zu Kommentaren), Drucker (technische Umsetzung), Leserbriefschreiber und Bewunderer.

      Siehe auch meine Einlassungen bei der Seite Fotogeschichte: klick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert