Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark – 397

02.02.2023 Nymphenburger Schloßpark:Bergfink, Schwanzmeisen, Buntspecht, Blaumeise, Waldkauz Michaela, Schnatterenten

Der Vormittag verspricht noch Sonnenschein, also wird der Nymphenburger Schloßpark besucht. Von der schwarzen Brücke blicke ich auf das Wasser, in dem sich Himmel und Wald spiegeln.

Die Brücke ist für eine maximale Traglast von 1 Tonne gebaut. Die Schlösserverwaltung testet, ob auch schwerere Fahrzeuge rüberfahren können.

An der Futterstelle sind wieder Bergfinken. Es dauert, bis sich das Männchen für einen Augenblick aus dem Schatten bewegt.

Auch Schwanzmeisen finden sich ein. Eine vom Typ EE: Unterart europaeus mit gestreiftem Kopf (Standardform) und eine vom Typ EC: Unterartvariante europaeus-ähnlich mit streifigem Kopf und höherem Weißanteil. Sie sind in Warteposition auf einen freien Platz am Meisenknödel.

Ein Buntspechtmännchen findet was Schmackhaftes an einem Baumstamm. Vielleicht ist es der Baumsaft.

Blaumeisen in prächtigem Gefieder holen sich auch ihren Anteil an Futter.

Der Schnee ist weg, aber es hat den Anschein, als ob die braune Morphe vom Waldkauz Michaela noch immer an der selben Stelle verharrt wie in der Woche davor.

Am hinteren Ende des Badenburger Sees ist auch wieder eine große Gruppe von Schnatterenten versammelt. Laut Wikipedia weist der Begriff Schnatterente auf die Art ihrer Nahrungsaufnahme hin. Diese unterscheidet sich allerdings nicht von der anderer Gründelenten.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert