Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 53 *

Zauneidechse, Zeitlose, Ameise, Große Schwebfliege, Teichfrosch, junger Graureiher, Waldkäuze

Tafelente, Kolbenenten, Waldkäuze, Rotbeinige Baumwanze, Hummel, Graugänse, Eisvogel, Graureiher

21. September 2020

Am späten Nachmittag besuchte ich den Botanischen Garten. Beim Alpinum bewegte sich vorsichtig eine Zauneidechse.

Die Zeitlose (Colchicum fimbriatum) hat den Höhepunkt der Blütezeit schon überschritten. Auch eine Große Schwebfliege (Syrphus ribesii) liebt den Nektar der Zeitlose und anderer Blüten.

Wie leistungsstark Ameisen sind ist bekannt. Trotzdem immer wieder erstaunlich, was für große Stücke eine einzelne Ameise über Berg und Tal und jedes Hindernis schleppt.

Im Seerosenteich sitzt ein Teichfrosch sprungbereit im Wasser.

Zurück zum Nymphenburger Schloß: der junge Graureiher jagd wieder vor dem Schloß. Nach längerem Verweilen und ohne Erfolg fliegt er zu einer vielversprechenderen Stelle.

Dann noch schnell in den Park, es wird schon dämmrig. Beim Dacherl sitzt wieder das Brautpaar Waldkäuze.

Am Badenburger See lässt sich kein Biber sehen, dafür viele Fledermäuse. Beim Rückweg zum Parkplatz sind noch eine Rehgeiß und ihr Kitz auf einer Wiese beim äsen zu erkennen. Zum Fotografieren ist es bereits zu Dunkel.

23. September 2020

Nachmittags wieder in den Nymphenburger Park gegangen. Vor dem Schloß putzt sich ein Weibchen der Tafelente und ruht anschließend nach getaner Arbeit, während Kolbenentenpaare gründeln.

Danach besuchte ich Waldkäuze. Gleich am Anfang des Schloßparks begrüße ich Kanali, der allerdings etwas müde dreinblickte.

Weiter geht es zum berühmten Kasimir, der mit Putzen seiner Federn und Krallen beschäftig ist, bevor auch er wieder in den Ruhemodus übergeht.

Michaela ist derzeit sehr scheu und sitzt meisten zurückgezogen, aber alles beobachtend.

Ich beobachte eine Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes), wie sie sich aufzurichten versucht und dann das Weite sucht.

Anschließend gehe ich rüber in den Botanischen Garten. Beim Alpinum ist eine Ackerhummel sehr fleißig.

Dann geht es zurück vor das Schloß. Graugansformationen sind unterwegs. Junge Höckerschwäne sind ebenfalls mit Putzen beschäftigt.

Vom Park aus sind weitere überfliegende Graugansformationen auf ihrem Weg nach Pasing zu beobachten. Die Fenster des Schlosses leuchten in der Abendsonne. Es sieht aus, als ob im Schloß ein Feuer lodert.

Es ist schon düster und ich bin gerade am Heimgehen, da entdecke ich einen jungen Eisvogel und kurz darauf einen jungen Graureiher beim Fischen.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert