Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Kommentare 1

Nymphenburger Schloßpark 60 *

Waldkauz, Pilz, Graureiher, Turmfalke, Lachmöwen

Waldkauz, Hornisse, Blaugrüne Mosaikjungfer, Große Heidelibelle, Admiral, Gelbbauch-Schmuckschildkröte, Eichkätzchen, Lederwanze, Herbststimmung, Mandarinenten, Statuen im Rosengarten, Eisvogel, badende Rabenkrähe, Höckerschwäne, Zwergtaucher

18. Oktober 2020

Zurück in heimatlichen Gefilden, nach einer Woche Regen wieder Sonnenschein. Statt Kraniche Graugänse, statt Seeadler Eisvogel. Bereits bei der Anfahrt wird klar, dass der Nymphenburger Schloßpark heute überlaufen ist, es ist Sonntag. Nicht nur ich, auch viele andere Leute haben das Bedürfnis Sonne zu tanken. Also nur eine kurze Runde durch den Park. Waldkauz Kanali ist noch an seinem Platz.

Auf dem Wiesenstreifen neben dem Mittelkanal wächst ein Pilz, vielleicht ein Mönchskopf (Infundibulicybe geotropa) .

Ein jugendlicher Graureiher wundert sich über das verschwundene Wasser im See. In der Mitte des Badenburger Sees sammeln sich Graugänse, darunter sitzt friedlich ein Graureiher.

Der Baum des Waldkauzes DerDieDa ist während meiner Abwesenheit umgefallen.

Trotz kühler Temperaturen gibt es Besucher, die Barfußgehen bevorzugen.

Ein Turmfalken Männchen rettet sich vor Rabenkrähen auf die Uhr des Nordtraktes.

Das Dach finden Lachmöwen attraktiv zum Sonnen und die Aussicht ist auch nicht zu verachten. Eine Möwe scheint etwas ruhelos zu sein. Gerade angeflogen, kurz Platz genommen, fliegt sie auch schon wieder ab. Vielleicht wollte sie mehr Abstand.

19. Oktober 2020

Am Nachmittag im Nymphenburger Schloßpark nach Waldkauz Dacherl gesehen. Er befindet sich im Tiefschlaf und träumt bereits vom Nachwuchs?

Dann gehe ich in den Botanischen Garten. Da es keinen Eintritt mehr kostet, ist das Südtor nun offen. Damit ist der Zutritt  über den Schloßpark wieder möglich. Leider sind die Öffnungszeiten gekürzt. So schließt der Garten jetzt bereits um 16 Uhr und das Südtor 15 Minuten früher. Hornissen sind jetzt viele unterwegs und noch immer einige wenige Libellen, so die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) und die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Weil der Teich so klein ist, werden die beiden keine Freunde mehr.

Ein Admiral (Vanessa atalanta) Schmetterling landet auf einem Strauch des Himalaya Bergknöterich und lässt sich den Nektar von dessen Blüten schmecken.

Im Becken des Schmuckhofes sind die Gelbbauch-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta scripta) aktiv. Ob sich da was anbahnt? Teichfrösche habe jetzt von den Ringelnattern nichts mehr zu befürchten.

Das Eichkätzchen hat vielleicht eine Nussunverträglichkeit, denn es bevorzugt Salatblätter, denn es mit großem Genuss verspeist.

Am großen Teich begutachtet eine Lederwanze eines der aufgestellten Schilder. Der Kokon der Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist etwas geschrumpft, aber ansonsten fehlt ihm nichts.

Dort am Teich ließ sich auch eine schöne Herbststimmung einfangen.

Zwei Mandarinentenpaare sind auf dem großen Teich, meist aber sehr versteckt. Nur das Weibchen machte einen Ausflug und erkundet den Teich. In der Nachmittagssonne färbt sich das Wasser golden.

Eine Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) freut sich sicher auch über die wärmenden Sonnenstrahlen.

Schwer zu entdecken sind die restlichen Mandarinenten.

Die Statuen im Rosengarten glänzen.

Die Zeit ist um und es geht wieder zurück in den Nymphenburger Schloßpark.

Gleich zu Beginn kann ich entfernt ein Männchen des Eisvogels erblicken.

Es ist wieder die Zeit, in der im Park das Wasser abgelassen wird. Einen nicht unbeachtlichen Teil lässt die Schlösserverwaltung auf eine Wiese abfließen. Dies nutzt eine Rabenkrähe für ein gründliches Vollbad.

Die Höckerschwanfamilie macht ihren abendlichen Ausflug.

Ein Eisvogel ist noch unterwegs auf Fischfang.

Und endlich sind die kleinen Zwergtaucher wieder zu sehen.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “Nymphenburger Schloßpark 60 *”

  1. ESR sagt:

    Danke lieber Hans – wieder wunderschöne Fotos und eine nette Zusammenfassung
    der Waldkauz : zum Verlieben! die Herbststimmung zauberhaft
    und natürlich kann ich bei so vielen Schönheiten nur staunen
    bleib gesund

    beste Grüße aus Bonn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert