Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Kommentare 1

Nymphenburger Schloßpark 63 *

Neuer Waldkauzbaum, junge und alte Teichfrösche, Schwebfliegen, Blauflügelige Ödlandschrecken

Grünspecht, Blässhühner auf Barschfang, Herbstimpressionen, Große Heidelibelle, Mistbiene, Rotkehlchen, Mechanisches Kasperltheater, Polizeikontrolle

23. Oktober 2020

Obwohl Regen angesagt war, kommt am späten Vormittag die Sonne hervor. Also nichts wie los in den Nymphenburger Schloßpark. Ein neuer Waldkauzbaum mit innewohnendem Waldkauz Hansi wurde am Vortag gesichtet. Den wollte ich unbedingt sehen. Und dort angekommen, sitzt er auch freundlicherweise vor seiner Höhle.

Die Namen der Waldkäuze sind sogenannte Hausnamen, in diesem Fall Baumnamen. Der Name ergibt sich entweder durch Eigenheiten des Baumes (z.B. Knubbl, Dacherl), seiner Position (z.B. Kanali, Pagodi), nach dem Vornamen des Entdeckers (z.B. Martin, Flori, Hansi) oder nach anderen Besonderheiten und Merkwürdigkeiten wie z.B. Ällabätsch, wenn sich der darin wohnende Kauz nur selten zeigt.

Anschließend gehe ich in den Botanischen Garten. Bei der Arktis sitzen viele kleine Jungfrösche und einige große Teichfrösche auf den Steinen und wärmen sich.

Auch die Farben des Herbstlaubes begeistern mich.

Der Kambrische Scheinmohn (Meconopsis cambrica) blüht jetzt in wunderbarem Gelb.

Mal sehen, welche Insekten sich nach einer Woche Regen bei Sonne zeigen. Einige Großlibellen sind noch unterwegs. Beim Alpinum schaue ich nach Kleininsekten. Schwebfliegen auf Blumenblüten saugen Nektar: Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus), Mistbiene (Eristalis tenax).

Längere Zeit nicht mehr gesehen, aber heute aktiv: die Blauflügeligen Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens). Besonders einem Weibchen gehört meine Aufmerksamkeit. Leider ist es mir nicht gelungen, sie im Flug zu fotografieren, bei dem die blauen Flügel schön leuchten.

Beim Teich am Rhododendronhain sitzt ein Teichfrosch in einer Höhle und mehrere andere sitzen dicht nebeneinander auf porösem schwarzem Gestein. Sie alle genießen heute die Sonnenstrahlen.

25. Oktober 2020

Überraschend besuchte mich gestern Nachmittag ein Grünspecht-Weibchen. Ihre Lieblingsspeise sind Ameisenlarven, und davon gibt es in meinem Garten ausreichend.

Heute bin ich bereits früh am Morgen im Nymphenburger Schloßpark. Bei strahlend schönem Sonntagswetter sind bereits viele Leute im Park. Ich gehe zum Biberbau. Dort setze ich mich auf den mitgebrachten Hocker und warte. Es dauert nicht lange, bis sich eine Gruppe Blässhühner dem Bau nähert und nach den jungen Barschen schaut. Diejenigen, die einen Barsch fangen, werden von Neidhühnern sofort verfolgt. Abjagen macht mehr Spaß als selber fischen.

Der Herbst zeigt sich heuer in seinen schönsten Kleidern. In der frühen Morgenstunde sind Strauchfrüchte und Blätter noch Nass vom Tau.

Der Blick auf den Monopteros zeigt die herbstliche Pracht, das Wasser im See wird wieder eingelassen.

Auf einer Wiese wärmt sich ein Weibchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum).

Waldkauz Dacherl ist noch nicht lange von der Jagd zurück.

Im Botanischen Garten weitere schöne Herbstimpressionen, darunter ein Spinnennetz, das wie ein vielfarbiges Perlenkonstrukt leuchtet.

Diesmal wärmt sich am Alpinum ein Männchen der Mistbiene (Eristalis tenax).

Auch das Rotkehlchen macht sich bemerkbar.

Für Kinder wurde ein Mechanisches Kasperltheater: Larifari aufgebaut.

„Da steht, mitten im Garten, wie hingezaubert, eine Kasperbude – eine Zufallsbegegnung der besonderen Art. Das auf der Bühne aufgeführte Stück „Der verschwundene Kasper“ thematisiert die Suche nach dem Protagonisten, präsentiert die Künste eines Zauberers, deckt das böse Spiel eines Räubers auf und spielt mit dem Zauber des Waldes.“

(Aus Veranstaltungsprogramm 2020)

Heute kontrolliert die Polizei wieder im Park, im Hintergrund die Amalienburg.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “Nymphenburger Schloßpark 63 *”

  1. ESR sagt:

    Wieder sehr interessante u d schöne Fotos!!
    Mein heutiges Lieblingsfoto dabei ist der ‚ Höhlenfrosch‘

    Danke dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert