Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 75

14.12.2020: Zwergtaucher, Höckerschwäne, Graureiher, Mäusebussard, Kormoran, Buntspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht

16.12.2020: Rabenkrähe, Mäusebussard, Waldkäuze, Gänsesäger, Mittelmeermöwe, Graugänse, Graureiher

14. Dezember 2020

Früh morgens gehe in den Nymphenburger Schloßpark, in der Erwartung einen schönen Vormittags. Ich werde nicht enttäuscht. Die Morgensonne versteckt sich noch. Am Delta sind die Zwergsäger und ein Paar Höckerschwäne schon aktiv.

Beim Pan sehe ich den schon vermissten Graureiher wieder. Er steht sehr ruhig im Bachbett, fängt aber nichts. Dann geht er kurz aus dem Bach und ich habe schon die Hoffnung, dass er wieder eine Maus fängt. Aber aus diesem Ausflug wird auch kein Erlebnis. Er geht wieder ins Bachbett zurück und verhält sich wieder ruhig.

Ich gehe weiter in Richtung Mittelkanal und entdecke einen jungen Mäusebussard. Er wird von Krähen immer wieder vertrieben.

Über mir fliegt ein Kormoran.

Dann finde ich wieder die Stelle, wo sich der Mäusebussard niedergelassen hat. Aber es dauert nicht lange, und schon fliegt er wieder weiter. Noch einmal kann ich ihn schön erwischen, dann ist er verschwunden.

Überall im Park sind Buntspecht Paare schon bei der Balz und beim Höhlenbau zu beobachten. Es geht zu wie im Februar?! Hier baut ein Männchen schon eine neue Nisthöhle.

Das Schwarzspecht-Weibchen finde ich wieder in der Nähe der Pagodenburg. Es sucht unter der Rinde nach Leckerbissen. Da fliegen auch schon mal die Späne. Es ist schön, dass es im Park so viele Totholzbäume gibt.

Beim sogenannten Alexanderplatz, genannt nach Alex, der hier immer zuverlässig seine Vogelhäuschen und Futterstellen mit Fett und Futter versorgt, kann ich endlich den Mittelspecht gut sehen. Er sieht dem Buntspecht ähnlich, ist aber etwas kleiner, etwa so groß wie ein Star, und der schwarze Bartstreif reicht nicht bis zum Schnabel. Der Kopf hat bei beiden Geschlechtern einen großen roten Scheitel, der Bauch mit leichter Rotfärbung und ist gestrichelt. Er kommt nicht zum Futterplatz, scheint aber die Umgebung zu mögen, da er dort schon öfter gesehen wurde.

Ein Mäusebussard ist in der Nähe des Badenburger Sees unterwegs. Es scheint sich nicht um denselben Jungvogel zu handeln, da das Gefieder viel dunkler erschein. Aber vielleicht täuscht es, da er im Schatten sitzt.

16. Dezember 2020

Am späten Vormittag sitzt eine Rabenkrähe mit einer Walnuss auf dem Dach des Wirtschaftshauses im Nymphenburger Schloßpark. Beim Abflug sieht es so aus, als ob die Walnuss explodiert.

Der Mäusebussard ist nur von hinten zu sehen, wird aber von meiner Begleiterin sofort entdeckt.

Waldkauz Peter schaut wieder sehr vorsichtig aus seiner Baumhöhle.

Am Badenburger See sind Gänsesäger bei der Jagd, auch eine Mittelmeermöwe sieht sich um.

Der Biber hat den Baum jetzt weit durchgenagt. Macht er weiter oder hofft er auf die Unterstützung des Winds?

Viele Rabenkrähen sammeln sich auf einem Baum. Haben sie den Uhu entdeckt? Wenn ja, sind sie besser darin, ich habe ihn nicht gesehen.

Zwei Graugänse fliegen auf einer Wiese ein. Die grasenden Graugänse winken den Vorbeifliegenden. Kurz darauf folgt die Landung. Im Bächlein daneben steht ganz ruhig eine weitere Graugans. Dann geht sie die Uferböschung rauf, dort hat sie ein saftiges Grasbüschel entdeckt.

Auch unser junger Graureiher ist im Delta auf der Pirsch. Er fängt aber nur sehr kleine Fische, das wird den Eisvogel nicht freuen.

Auf einer Wiese sitzt eine Graugans mit einer Blässe und einem weißen Fleck auf der Brust. Das macht sie aber nicht zu einer Blässgans. Eine weitere Gruppe Graugänse fliegt im Mittelkanal ein.

Waldkauz Wittelsbacher döst tagsüber, dann wird er auf etwas aufmerksam. Auf einer Wiese liegen viele ruhende Gänse, die mit ihrer Verdauung beschäftigt sind. Eine bevorzugt „die auf einem Bein stehen“ Haltung. Vielleicht eine Gleichgewichtsübung.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert